Werte vermitteln im katholischen Religionsunterricht
Ethik ist ein zentraler Punkt des Religionsunterrichts. Die Religion bietet uns anhand ihrer Werte Leitlinien, die Sicherheit geben und dabei helfen, unser Handeln zu orientieren. Begriffe wie Toleranz und Nächstenliebe sind in aller Munde, doch was bedeuten diese genau? Welche sind die wichtigsten Wertvorstellungen, die mit dem Christentum verbunden sind? Was bedeutet das Christsein im täglichen Leben? Wie kann uns die Religion dabei helfen, mit unseren Gefühlen umzugehen und unser tägliches Miteinander besser zu gestalten?
Die hier angebotenen Lehrmaterialien sollen Ihnen dabei helfen, Fragen wie diese gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu erarbeiten.
Materialiensammlungen für Religion in der Sekundarstufe
Sie finden bei uns Sammlungen, die Ihnen helfen,
zentrale Themen des Religionsunterrichts strukturiert zu vermitteln und einen Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen herzustellen.
Unser Beststeller
Gottes Schöpfung in unserer Hand verbindet den biblischen Schöpfungsbericht mit modernen Konzepten wie der Evolutionstheorie. Im Zusammenhang mit Gentechnik und Klimaschutz wird die Frage nach unserer Verantwortung als Geschöpf Gottes gestellt. Durch die Orientierung an der Lebenswelt der SchülerInnen wird
Interesse und Aufmerksamkeit für die Werte des katholischen Glaubens geschaffen.
In
Damit es nicht gleich kracht! werden die Themen Frieden und Gerechtigkeit in Verbindung mit Landeskunde durch spannende Beispiele aus allen Teilen der Welt behandelt. So werden die Auswirkungen der Klimakrise anhand der Philippinen aufgezeigt oder die Problematik der Ausbeutung von Rohstoffen in der demokratischen Republik Kongo thematisiert. Die in dem Praxisband enthaltenen
Materialien eignen sich auch für eine fächerübergreifende Projektarbeit und die Teilnahme an dem „PAX an! Schulwettbewerb Frieden“.
Aufgabenblätter für den Religionsunterricht zum Download
Aufgabenblätter im PDF-Format bieten Vorlagen zur zielgerichteten Vermittlung von Werten ausgehend von zentralen Themenkomplexen, wie
Hass & Liebe oder
Schuld und Versöhnung. Diese werden anhand konkreter, alltagsbezogener Beispiele, wie etwa Cybermobbing, erarbeitet. Den SchülerInnen werden unterschiedliche Fragenstellungen gestellt, welche mithilfe der jeweils
über vorgefertigten 50 Kopiervorlagen behandelt werden können.