Politik als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe
Das Unterrichtsfach mit dem Thema Politik hat viele verschiedene Bezeichnungen, die von Bundesland zu Bundesland variieren. Trotz den diversen Namen wie Sozial-, Staatsbürger- oder Gemeinschaftskunde sind die Zielsetzungen identisch.
Den Kindern und Jugendlichen soll die Bedeutung des politischen Geschehens vermittelt werden. Indem Reflexionsfähigkeit und das Erkennen von Zusammenhängen in der Demokratie erarbeitet werden, befähigt man die SchülerInnen zur selbstständigen, verantwortungsbewussten Teilnahme am gesellschaftlichen und politischen Geschehen.
Doch wie soll diese Entwicklung genau erfolgen? Wie motiviert man Klassen, die nicht von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen möchten?
Kreative, motivierende Stundeneinstiege erregen die Aufmerksamkeit der SchülerInnen und bieten einen spannenden Start in die Materie. Dabei haben Sie die Möglichkeit, das Interesse mit
praxisorientierten Kommunikationsanlässen, aktivierenden Einstiegen oder mittels einer abwechslungsreichen Wiederholung des bereits Gelernten zu wecken.
Politische Meinungsbildung im Unterrichtsfach Politik
Dem fehlenden Interesse an der Politik können Sie außerdem mit dem Wissen aus Praxisbänden wie
Demokratie – Was bringt mir das? begegnen.
Darin finden Sie
an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen orientierte Unterrichtsmaterialien zur politischen Bildung sowie zur Entwicklung eines demokratischen Bewusstseins. Anhand von praxisrelevanten Beispielen wie der Wahl einer Schülervertretung erleben die SchülerInnen Szenarien, welche das gesellschaftliche Prinzip der Demokratie anschaulich darstellen.
Aktuelle Themen im Fach Politik in der Sekundarstufe
Die digitalen Medien spielen eine wichtige Rolle im Leben von uns allen. Darum sollte auch deren Bedeutung in politischen Systemen nicht außer Acht gelassen werden. Besonders für die junge Generation ist die Auseinandersetzung damit, wie die Inhalte aus Medien das gesellschaftliche Leben beeinflussen können, wichtig.
Mithilfe des Bandes
Medien in politischen Systemen beschäftigen sich die SchülerInnen selbstständig im Rahmen eines offenen Unterrichts unter anderem mit der deutschen Medienlandschaft. Sie erfahren mehr über die Rolle der Medien in der Demokratie und betrachten auch Mediensysteme in anderen Staaten der Erde. Für den perfekten Stundenablauf liefern wir Ihnen
flexibel einsetzbare, vorgefertigte Arbeitsblätter, die zum selbsttätigen Lernen und Reflektieren im Fach Politik einladen.