Internationale Politik in der Sekundarstufe – Vielfältige Materialien für den Einsatz im Politikunterricht beim Auer Verlag
Neben der nationalen Politik, die jeder Staat für sich festlegt, gibt es die
internationale Politik. Dabei geht es primär darum, wie die Staaten untereinander Politik betreiben, beispielsweise bezüglich Friedenspolitik, Sicherheitspolitik und Außenpolitik. Praktische Beispiele aus der internationalen Politik sind Friedensabkommen, Völkerrechte oder der Schutz des universellen Menschenrechts. Wie Sie den Schülerinnen und Schülern diese Themen
altersgerecht vermitteln, erfahren Sie in den Unterrichtsmaterialien des Auer Verlags.
Unser Sortiment beinhaltet
zahlreiche Praxisbände und
Ratgeber für einen erfolgreichen Politikunterricht sowie
vielfältige Arbeitsmaterialien. Die Materialien beinhalten unter anderem Fallbeispiele und Rollenspiele, damit die Schülerinnen und Schüler sich spielend das Wissen erarbeiten können. Das sorgt für
mehr Motivation und regt die Kinder zur
aktiven Mitarbeit an.
Zahlreiche Materialien des Auer Verlags für die Sekundarstufe sind als praktisches
E-Book oder digital als
Download erhältlich.
Menschenrechte kindgerecht vermitteln
In den Medien ist immer wieder von Menschenrechtsverletzungen die Rede. Dabei geht es häufig um Themen wie Kinderarbeit, Verfolgung oder Folter. Dass jeder von uns Rechte hat, ist wichtig zu wissen. So früh wie möglich sind Kinder
über ihre Rechte aufzuklären. Das fördert zugleich das Verständnis für
demokratische Verhaltensweisen als auch Toleranz und Respekt. Damit die Schülerinnen und Schüler die Menschenrechte kennen und auch verstehen, ist es wichtig, diese
kindgerecht und dem Alter entsprechend zu vermitteln.
Mit dem Bestseller
Lernwerkstatt Menschenrechte des Auer Verlags erhalten Lehrkräfte
praxisorientierte Unterrichtsmaterialien für den Politikunterricht zum Thema Menschenrechte. Die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe von Rollenspielen, Fallbeispielen und Co. die Menschenrechte kennen. Durch die
alltagsbezogenen Materialien prägen sich die Schüler die Inhalte besser und nachhaltiger ein.
Lernwerkstatt und Freiarbeit im Politikunterricht
Der Politikunterricht ist oft starr, besteht aus vielen Frontalvorträgen und hat Eintönigkeit zur Folge. Dies führt dazu, dass es den Schülerinnen und Schülern häufig an Konzentration mangelt. Das muss nicht sein, denn Sie als Lehrkraft haben die Möglichkeit, mit
vielseitigen Lernmethoden den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten. Dank mehr Abwechslung im Unterricht animieren Sie die Schüler zur
aktiven Mitarbeit im Politikunterricht.
Die Neuheit
Lernwerkstatt Menschenrechte enthält Materialien für die Durchführung einer
Lernwerkstatt im Unterricht. Mittels alltagsbezogener Aufgaben, wie Rollenspiele erarbeiten die Schülerinnen und Schüler aktiv die unterschiedlichen Menschenrechte. Mit einer Lernwerkstatt bieten sich
vielfältige Zugangsmöglichkeiten zu diesem Thema an. Die beinhalteten Materialien sind
direkt einsetzbar, z. B. für Freiarbeiten oder den offenen Unterricht, und stehen auch als E-Book zur Verfügung.