Denken und Problemlösen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
Man hört immer wieder, dass die Aufgabenstellungen aus dem Fach Mathematik für das weitere Leben nach der Schulzeit nicht wichtig seien. Wer muss denn schon im Alltag eine Kurvendiskussion berechnen? Selten wird an die weiteren Fähigkeiten gedacht, die sozusagen „nebenbei“ vermittelt werden.
Dazu zählt die Kompetenz, analytisch zu denken und selbstständig eine Lösung für eine Problemstellung zu erarbeiten. Das nützt uns nicht nur in der Schule!
Auch im Alltag stehen wir öfters vor kleinen mathematischen Fragestellungen, die wir mithilfe der in der Schulzeit erlangten Fähigkeiten lösen. Wie voll müssen wir ein 0,5 l Glas füllen, damit vier Personen die gleiche Menge von einem Liter Limonade erhalten? Wie viel billiger wird das Shirt, wenn es mit 30 % Rabatt beworben wird?
Unterrichtsmaterial für Mathematik: Denken und Problemlösen
Der Mathematikunterricht ist stark auf die Bearbeitung von Aufgabenstellungen ausgerichtet. Zumeist geht es dabei darum, vorgegebene Lösungswege anzuwenden, also Routineaufgaben einzuüben. Manche Schülerinnen und Schüler verlassen sich dabei nur zu gerne auf den altbekannten Schlüssen und scheitern bei komplexeren Problemstellungen.
Es liegt an der Lehrperson, die Methode des Denkens und Problemlösens zu vermitteln. Dies benötigt einiges an Überzeugungskraft und Kreativität beim Erstellen individueller Aufgabenstellungen. Gleichzeitig soll aber auch der Lehrplan beachtet werden. Wir möchten Ihnen dabei helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden! Im Online-Shop finden Sie darum ein
umfangreiches Angebot an Aufgabensammlungen und Praxisbänden für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe.
Die Reihe
Problemorientierte Mathematikaufgaben bietet eine neuartige Herangehensweise an die
Vermittlung der Problemlösekompetenz. Neun Themenkreise mit einzelnen Teilaufgaben, orientiert an Alltagsthemen, behandeln die Schwerpunkte der Sekundarstufe. Der steigende Schwierigkeitsgrad und die Lösungshinweise ermöglichen eine individuelle Förderung!
Für die
Einführung in das praktische Schätzen und Problemlösen eignen sich
Fermi Aufgaben, die für verschiedene Klassenstufen erhältlich sind. Auch diese Praxisbände enthalten Aufgabenstellungen in mehreren Leistungsniveaus zur Herausforderung engagierter Jugendlicher.
Spielerisch denken und Probleme lösen in Mathematik in der Sekundarstufe
Das spielerische Element darf im Mathematikunterricht nicht fehlen. Knifflige Rätsel,
Logicals und Knobelaufgaben machen allen Spaß!
Als kleine Aufgaben zwischendurch vermitteln sie nebenbei mathematisches Denken und Problemlösen.