Künstler, Werke und Epochen – Kunstunterricht in der Sekundarstufe
Kinder haben Freude am künstlerischen Ausdruck. Sie lieben es, eigene Werke zu gestalten und kreativ tätig zu sein. Dabei entstehen Malereien, Zeichnungen, Collagen oder andere Basteleien. Wenn die Kinder aufwachsen, geht die Motivation, sich mit dieser Form von Kunst zu beschäftigen, häufig verloren. Andere Beschäftigungsmöglichkeiten gewinnen mehr und mehr an Aufmerksamkeit.
An dieser Stelle sollte der Kunstunterricht ansetzen. Nicht nur mit der aktiven praktischen künstlerischen Tätigkeit, sondern auch mit der Beschäftigung mit Werken bekannter KünstlerInnen. Die Interpretation und Auseinandersetzung mit Malereien erscheint am Anfang sehr theoretisch und wenig praxisorientiert. Deshalb sind die
Motivation und das Engagement der Lehrperson gefragt, ihre Unterrichtsstunden abwechslungsreich zu planen. Die Unterrichtsmaterialien aus dem Auer Verlag zum Thema Künstler/Werke/Epochen sollen Sie dabei unterstützen.
Künstler kennenlernen – Unterrichtsmaterialien für den Kunstunterricht
Die Symbole der zeitgenössischen Kunst orientieren sich an aktuellen Phänomenen und sind darum für die SchülerInnen noch greifbarer. In
Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU wurden Tipps und Unterrichtsideen zusammengestellt, wie Sie Ihre Klasse durch eigenständige Kunstproduktion für die Werke zeitgenössischer KünstlerInnen begeistern können. Arne Quinze, Damien Hirst oder Ai WeiWei dienen dabei als Beispiele.
Der Praxisband ist in 14 Abschnitte unterteilt, von denen jeder die
Planung einer Unterrichtsstunde umfasst. Diese ist mit einer detaillierten Beschreibung sowie Angaben zu Materialbedarf, Techniken, Kompetenzen und Lernzielen ergänzt. Mit diesen umfassenden Materialien ist
lehrreicher, kreativer Kunstunterricht garantiert!
Epochen der Kunst besprechen mit Materialien aus dem Auer Verlag
Jede Epoche hat ihre typischen Stile und Werke. Diese sind Lernstoff des Kunstunterrichts. Die Jugendlichen sollen sich dabei nicht nur mit repräsentativen Werken auseinandersetzen, sondern auch eigene Kunstproduktionen gestalten.
Indem Sie sich näher mit den Techniken und Thematiken auseinandersetzen und diese auch selbsttätig anwenden, bleibt das Wissen über Künstler, Werke und Epochen leichter im Gedächtnis.
Anregungen hierzu bietet beispielsweise der Band
(K)eine Ahnung von Kunst welcher zu jeder Epoche ein
exemplarisches Kunstwerk inklusive Informationen zum Künstler sowie Hinweise zu Einordnung, Betrachtungs- und Besprechungsaspekten enthält.