Sekundarstufe – Ethik – Rätsel & Spiele
Die Rätsel und Spiele des Auer Verlags für den Ethikunterricht der Sekundarstufe
Die Themen des Ethikunterrichts sind meist sehr ernst und komplex. Spiele und Rätsel können deshalb die Lernatmosphäre auflockern und tiefgreifende Themen schülernah vermitteln. Finden Sie in unserem Sortiment dazu eine
große Auswahl an Spielen und Rätseln, die speziell für den Ethikunterricht in der Sekundarstufe konzipiert sind. Sämtliche Materialien lassen sich
flexibel im Unterricht einsetzen und benötigen in der Regel
keine aufwendigen Vorbereitungen. So sind Sie
bestens vorbereitet und können die Rätsel und Spiele auch mal spontan im Unterricht einwerfen.
Viele unserer Unterrichtsmaterialien für den Ethikunterricht sind übrigens auch als praktisches
E-Book oder als digitaler
Download erhältlich.
Motivierende und einfache Spiele für das Fach Ethik in der Sekundarstufe
Sie sind auf der Suche nach motivierenden Spielen für den Ethikunterricht, die sich mit den Grundlagen des Lehrplans beschäftigen? Dann sind Sie hier fündig geworden.
Der Band
66 Spielideen Ethik liefert Ihnen eine
abwechslungsreiche und kreative Spielesammlung für den Ethikunterricht. Alle Spiele lassen sich unkompliziert in den Unterricht einsetzen und enthalten umfassende Anleitungen. Thematisiert werden dabei
wichtige Grundlagen des Ethikunterrichts. Durch die Spiele lassen sich die Schülerinnen und Schüler im Nu
für den Lernstoff motivieren, wodurch die
Leistungsbereitschaft gekonnt gesteigert werden kann.
Entscheidungs- und Meinungsspiele für den Ethikunterricht
Das Treffen von Entscheidungen und die Bildung einer eigenen Meinung spielen eine essenzielle Rolle im Ethikunterricht. Diese Kompetenzen gilt es zu stärken und zu schärfen. Am besten funktioniert dies auf spielerische und abwechslungsreiche Weise.
Wir empfehlen dazu den Download
66 Spielideen Ethik. Er stattet Sie mit unterhaltsamen
Spielen und Rätseln rund um die Themen Entscheidungen und Meinungen aus. Die Spiele eignen sich
für die Jahrgangsstufen 5-10 und lassen sich unkompliziert in den Unterricht integrieren. Neben
wichtigen inhaltlichen Lernzielen stärken die Spiele auch die
Kommunikations- und Interaktionskompetenz und regen die Schülerinnen und Schüler zur
Bewegung an.