Sekundarstufe – Ethik – Lernmethoden
Lernmethoden für den Ethikunterricht – Das vielseitige Sortiment des Auer Verlags für die Sekundarstufe
Das Fach Ethik beschäftigt sich mit tiefgründigen philosophischen Themen, die gerade für junge Kinder mitunter schwer zu greifen sind. Deshalb ist es wichtig, kindgerechte Lernmethoden zu vermitteln, die selbst komplexe Themen gekonnt aufgreifen. Geeignete Unterrichtsmaterialien, die eine abwechslungsreiche Arbeitsweise versprechen, sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Der Auer Verlag unterstützt Sie bei diesem Unterfangen mit einer
großen Auswahl an Unterrichtsmaterialien für den Ethikunterricht in der Sekundarstufe. Unsere Ratgeber und Praxisbände liefern Ihnen
wertvolle Hintergrundinformationen, Vorlagen und Lernmethoden, die sich
flexibel im Unterricht einsetzen lassen. So können auch tiefgehende Themenbereiche nachhaltig vermittelt werden.
Viele unserer Arbeitsmaterialien für den Ethikunterricht sind übrigens auch als praktisches
E-Book oder als digitaler
Download erhältlich.
Visuelles Lernen im Ethikunterricht mithilfe des Auer Verlags
Visuelle Reize und Stützen helfen beim Lernen enorm. Nicht nur, dass sich Inhalte dadurch besser merken lassen, komplexe Themen werden auf diese Weise auch deutlich verständlicher. Visuelles Lernen eignet sich auf für den Ethikunterricht und ermöglicht nachhaltiges Lernen.
Der Bestseller
Arbeit mit Bildern im Ethikunterricht 5-10 erklärt, wie das
Lernen mit Bildern im Ethikunterricht am besten umgesetzt werden kann. Dank praktischer
Kopiervorlagen, Praxistipps und vielseitiger Methoden erhalten Sie ein umfassendes Rüstzeug für den
Einsatz von Bildern im Fach Ethik.
Neue Themen im Ethikunterricht gekonnt einleiten
Ein gekonnter Themenübergang ist nicht immer leicht. Doch wie sieht ein erfolgreicher Einstieg in einen neuen Themenbereich überhaupt aus?
Der Download
55 Methoden Ethik liefert Ihnen die Antwort und stattet Sie mit
55 Einstiegsmethoden für neue Themenbereiche aus, die das Interesse der Kinder garantiert wecken. Jede Methode hat dabei ein bestimmtes Thema als Beispiel, lässt sich aber
auch mühelos auf andere Themen übertragen. So schaffen Sie einen
gekonnten Übergang zu neuen Themen im Unterricht und bringen gleichzeitig Abwechslung ins Spiel.