Wetter und Klima

Wetter und Klima im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe

Der Erdkundeunterricht beginnt in der 5. Klasse der Sekundarstufe 1. Davor wurden die SchülerInnen im Sachkundeunterricht auf die Beschäftigung mit der Geografie vorbereitet. Das vielseitige Fach beschäftigt sich nicht nur der Orientierung im Raum und dem Planeten Erde, sondern auch mit Wetter- beziehungsweise Klimaphänomenen. Diese Themen sind so aktuell und relevant wie noch nie. Die globale Aufmerksamkeit für den Klimawandel ermöglicht dabei hervorragenden Praxisbezug für den Erdkundeunterricht. Dabei können natur-, gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven miteinander verglichen und in Verbindung gebracht werden. Auf diese Weise lernen die Kinder und Jugendlichen, Verantwortung für die Natur und unsere Umwelt zu übernehmen.

Auseinandersetzung mit dem Klimawandel in Erdkunde/Geographie

Das Sujet Klimawandel wird unter anderem in einem Band der Reihe Klippert für die Sekundarstufe behandelt. Die Methode nach Dr. Heinz Klippert zeichnet sich durch ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit aus. Der Lernvorgang wird dabei von jeder einzelnen Schülerin, jedem einzelnen Schüler selbst bestimmt und kann dadurch individuell erfolgen. Das selbstständige Arbeiten steigert die Motivation und garantiert Lernerfolg! Mit Wetter-Klimawandel erhalten Sie eine umfangreiche Sammlung an fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten und Stundenbildern für den Erdkundeunterricht. Die beigefügten Kopiervorlagen behandeln unterschiedliche Facetten einer Themenstellung und ermöglichen offenes Lernen. Anhand vielfältiger Methoden wie Clustering, Marktplatz oder Kugellager erarbeiten die Kinder und Jugendlichen unter anderem den Umgang mit Karten, die Auswertung von Klimadiagrammen oder den Aufbau von Wettermessgeräten.

Projektarbeit im Erdkundeunterricht

Der Geographieunterricht eignet sich hervorragend für fächerübergreifende Projektarbeit. Leider kommt die Durchführung von pädagogisch wertvollen Projekten im stressigen Schulalltag häufig zu kurz. Hierfür möchten wir Abhilfe schaffen! Im Praxisband Lerntheke Klima- und Umweltschutz finden Sie zahlreiche Impulse für die Beschäftigung mit dem Thema Wetter und Klima. Die handlungsorienterten Aufgabenstellungen umfassen Forscher- und Wahlstationen, in denen Klimawandel und Umweltschutz anhand einer Tierart erläutert werden. Bei der Bearbeitung wird selbstverständlich nicht nur die Problematik erfasst, sondern auch Anregungen für die Erarbeitung von Lösungsstrategien gegeben.

Experimentieren in Erdkunde/Geographie

Praxisbezogene Experimente, die im besten Fall selbstständig durchgeführt werden können, wecken die Aufmerksamkeit aller SchülerInnen. Darum bieten wir Ihnen im Bereich Wetter und Klima zahlreiche Handreichungen für das Experimentieren im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe. Ein großer Teil der Bände ist zudem zur sofortigen Anwendung als Download verfügbar!