Abwechslungsreiche Lernmethoden im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe
Während der Sachunterricht in der Grundschule sämtliche naturwissenschaftlichen Fächer und andere lebenswelt-bezogene Themen abdeckt, erhält die Erdkunde bzw. Geographie in der Sekundarstufe ein eigenes Fach. Darin setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Fachgebieten auseinander: Von einzelnen Ländern und Regionen über Wetter und Klimawandel, Landwirtschaft und Tourismus bis hin zur Globalisierung. Auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz finden ihren Platz.
Bei der großen Zahl an Themengebieten können bei der Unterrichtsplanung die Ideen für neue Lehr- und Lernmethoden ausgehen. Neben anderen organisatorischen Tätigkeiten ist es gar nicht so einfach, stets abwechslungsreiche, aktivierende Stundenbilder zu erstellen. Deshalb finden Sie im Sortiment des Auer Verlags eine
breit gefächerte Auswahl zu vielseitigen Lernmethoden, speziell aufbereitet für den Erdkunde- bzw. Geographieunterricht!
Stundeneinstiege und Methoden für den Geographieunterricht in der Sekundarstufe
Mit unserem, sowohl als gedrucktes Exemplar als auch als E-Book erhältlichen Praxisband
55 Stundeneinstiege Erdkunde erhalten Sie eine
vielseitige Sammlung an Stundeneinstiegen für Erdkunde in der Sekundarstufe 1.
Egal, ob Sie Ihren Unterricht mit einer kleinen Wiederholung, mit Kartenarbeit oder einer aktivierenden Einführung beginnen möchten, hier werden Sie fündig. Jede einzelne Methode wird mit umfassenden Informationen zur passenden Klassenstufe, zur Dauer, notwendigen Voraussetzungen und Material näher erläutert.
So ist Ihnen die Aufmerksamkeit Ihrer Klasse von Anfang an sicher!
Tipp: Nicht nur Stundeneinstiege, sondern ein umfangreiches Methodenrepertoire für die gesamte Geographiestunde bietet
55 Methoden Erdkunde.
Kooperative Lehr- und Lernmethoden in Erdkunde
In Teamarbeit werden Inhalte weitaus effizienter und nachhaltiger erarbeitet als in Einzelarbeit. Beim kooperativen Lernen steigt die Motivation der Schülerinnen und Schüler, Gemeinschaft und Kommunikation werden gefördert. Der Band
Erdkunde kooperativ Klasse 5-6 ist auch für die Klassenstufen 7-8 erhältlich. Darin finden Lehrkräfte
praxisrelevante Unterrichtsmaterialien, orientiert an den Kernthemen des Lehrplans für Erdkunde/Geographie in der Sekundarstufe.
Zu jedem Themengebiet werden kooperative Lernmethoden empfohlen. Enthalten sind beispielsweise Methoden wie Fishbowl, Kugellager oder Lerntempoduett inklusive konkreter Anwendungstipps für den Unterricht. Umfangreiche Steckbriefe zu jeder einzelnen Methode runden den Inhalt dieses Praxisbandes ab.