Sekundarstufe – DaF/DaZ – Hörverstehen
Das Hörverstehen im DaF/DaZ Unterricht trainieren – Mit der Unterstützung der Unterrichtsmaterialien des Auer Verlags für die Sekundarstufe
Für Sprachanfänger kann das Hörverstehen eine
komplizierte Angelegenheit sein. Insbesondere dann, wenn Muttersprachler besonders schnell reden oder einen bestimmten Dialekt haben. Das
Hörverstehen lässt sich nur aktiv trainieren, was bedeutet, dass die Sprachanfänger bestimmte Dialoge und Situationen immer und immer wieder üben sollten.
Der Auer Verlag stattet Sie hierfür mit den
optimalen Unterrichtsmaterialien für den DaF/DaZ Unterricht in der Sekundarstufe aus und unterstützt Sie mithilfe zahlreicher Praxisbände dabei, das Hörverstehen der Schüler nachhaltig zu trainieren. Ob verschiedene Alltagsdialoge oder speziellere Situationen, in unserem Sortiment finden Sie Materialien, die verschiedenste Themenbereiche abdecken und stets den passenden Wortschatz bereitstellen.
Zahlreiche unserer Materialien für den DaF/DaZ Unterricht in der Sekundarstufe erhalten Sie auch als
E-Book oder digital als
Download.
Das Hörverstehen im DaF/DaZ Unterricht anhand von Alltagsdialogen üben
Am besten lässt sich das Hörverstehen trainieren, indem Sie mit den Schülern
aktiv verschiedene Dialogsituationen im Unterricht üben. Typische Dialoge, die im Alltag stattfinden sind dafür bestens geeignet.
Der Bestseller
Alltagsdialoge für Deutschlerner Klassen 5-10 eignet sich optimal für Schüler mit geringen Deutschkenntnissen und stattet sie mit einem hilfreichen Alltagswortschatz und den erforderlichen Satzstrukturen aus. Der Band ist auch als
E-Book erhältlich.
Materialien zum Hörverstehen bei Freizeitaktivitäten
Auch wenn Sprachanfänger über bestimmte Grundkenntnisse der deutschen Sprachen verfügen, kann es ihnen trotzdem noch schwerfallen, sich in bestimmten Alltagssituationen zu verständigen und alles genau zu verstehen.
Doch Übung macht bekanntlich den Meister!
Der Band
Dialoge für DaZ-Lerner – Im Sportverein liefert Ihnen Kopiervorlagen, mit denen Sie das
Hörverstehen der Schüler nachhaltig trainieren können. Schwerpunkt liegt dabei auf
typischen Dialogen im Sportverein. Die Schüler müssen passende Dialoge zum Thema erstellen und diese dann im realen Leben anwenden. In einer Feedbackrunde werden die Erfahrungen mit den Dialogen dann zusammengetragen. Diese Alltagsrelevanz ist besonders hilfreich beim Erlernen der Sprache.