Umgang mit Konflikten

Konfliktmanagement in der Schule – Mit den zahlreichen Arbeitsmaterialien des Auer Verlags

Ob jung oder alt, in jedem unserer Lebensabschnitte begegnen wir hin und wieder Konflikten. Gerade junge Menschen, die noch nicht so gut mit Emotionen umgehen können und noch kein ausgeprägtes Sozialverhalten besitzen, geraten oftmals in Konfliktsituationen. Wahrscheinlich mussten Sie als Lehrkraft sogar selbst bereits einige Konflikte unter Schülern und Schülerinnen bereinigen. Ein fundiertes Konfliktmanagement gehört schließlich zu den bedeutendsten Soft Skills, mit der auch noch viele Erwachsene zu kämpfen haben. Deshalb ist es wichtig, diese auch in der Schule zu thematisieren und den gekonnten Umgang mit Auseinandersetzungen zu vermitteln. Im umfangreichen Sortiment des Auer Verlags finden Sie passende Ratgeber und Arbeitsmaterialien zum Umgang mit Konflikten, die Sie bei der Gestaltung Ihres Unterrichts ideal unterstützten. Fördern Sie mit Expertentipps und spielerischen Übungen, die Sozialkompetenzen Ihrer Schüler und Schülerinnen. Viele unserer Arbeitsmaterialien erhalten Sie auch in Form eines E-Books oder digital als Download.

Prävention gegen Mobbing in der Schule

Mobbing ist leider noch immer ein allgegenwärtiges Thema. Durch Social Media und Smartphones hat Mobbing in unserem Zeitalter jedoch neue Dimensionen angenommen. Deshalb wird das Thema politisch und gesellschaftlich heftig diskutiert, denn in der Praxis fehlt es Lehrkräften und Eltern oftmals an fundiertem Hintergrundwissen und konkreten Lösungsansätzen. Das Lehrerfortbildungsinstitut Querenburg hat deshalb mit einer Expertin für Gewaltprävention das Praxisbuch Mobbing in der Schule zusammengestellt, welches speziell Schulteams dahingehend berät. In diesem Buch werden Rolle und Verantwortung der Schule kompakt und verständlich erläutert sowie praktische Maßnahmen zur Sensibilisierung und Mobbing-Prävention vorgestellt. Sämtliche Übungen sind mehrfach erprobt und haben sich in der Praxis bewährt.

Sensibilisierung und Prävention von Gewalt

Ob in der Familie, in den Medien oder auf dem Schulhof – Es gibt zahlreiche Berührungspunkte zum Thema Gewalt. Werden Kinder nicht schon frühzeitig dahingehend sensibilisiert, können sich später folgenreiche Aggressionspotenziale entwickeln. Ein sensibler und bewusster Umgang mit diversen Gewaltthemen ist daher unabdingbar. In unserem Band Gewalt beginnt im Kopf bieten wir daher Antworten auf gängige Fragen von Lehrkräften und Eltern. Sie erhalten anhand 15 Autoren-Beiträge konkrete Lösungsimpulse und Hilfestellungen, um das Thema Gewalt und Gewaltprävention in der Schule zu thematisieren.