Versandkostenfrei ab 59,- €
*Inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Versandkostenfrei ab 59,- €
*Inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Social Media, Gaming, Lernvideos & Co. - Motivierende Materialien zur Medienerziehung
Die Schüler setzen sich kreativ mit digitalen Medien auseinander und reflektieren dies abschließend anhand verschiedener Schreibformen
Buch, 96 Seiten, DIN A4, 5. Klasse - 10. Klasse
ISBN: 978-3-403-08820-2
Best.-Nr.: PP08820
Digitale Medien sind aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen heute nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung hat auch ihren Alltag längst verändert. Derartige Umwälzungen gehen stets mit Chancen und Herausforderungen gleichermaßen einher. Dieses Kompendium unterstützt Sie als Lehrperson dabei, Medienkompetenz im Deutschunterricht der Sekundarstufe zu behandeln - und zwar umfassend und fundiert. Jedes der enthaltenen Kapitel umfasst didaktische Vorbemerkungen, Tipps zum Unterrichtsverlauf, Schreibformen und Lernzielkontrollen, Projekte für die praktische Umsetzung sowie Sekundärtexte, Abbildungen, Arbeitsblätter und Tafelbilder.
Das Unterrichtsmaterial umfasst zahlreiche relevante Themengebiete wie etwa Medienkompetenz, Medienerziehung, Medienpädagogik, soziale Medien, Cybermobbing oder die richtige Internetrecherche. Das große und übergeordnete Ziel ist es, Ihre Schülerinnen und Schüler zu einem intelligenten und kritischen Umgang mit neuen Medien zu befähigen. Immerhin handelt es sich dabei um eine Schlüsselqualifikation, ohne der es die Kinder im späteren Leben definitiv deutlich schwerer haben würden.
Die acht Themenbereiche lassen sich in einer Doppelstunde jeweils bequem abarbeiten. Der Lehrplan ist dabei eng dran an der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler. Wie sinnvoll ist ein Verbot von Handy um Smartphone im Unterricht? Welche Vorteile und Gefahren bringt die Kommunikation in sozialen Netzwerken mit sich? Was kann man gegen Cybermobbing tun? Die Inhalte fördern die kreative und kritische Auseinandersetzung mit den heute alles bestimmenden sozialen Medien. Ihre Schülerinnen und Schüler bekommen so das Rüstzeug mit auf den Weg, um in digitalen Umgebungen problemlos bestehen zu können.Medienkompetenz fördern im Deutschunterricht der Sekundarstufe
Einsatz digitaler Medien im Unterricht: Pro und Contra
Medienerziehung: Fragen aus der Lebensrealität der Schüler*innen
Die Themen:
Digitale Spiele | Cybermobbing | Kommunikation in sozialen Netzwerken | Handyverbot an Schulen | Das Smartphone | Informationsbeschaffung im Internet | YouTube | Distanzunterricht
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).