Presseinformation
„Endlich Ruhe im Klassenzimmer“ erschienen
Leisetraining für gesundes Lernen
Im Schulalltag belastet Lärm nicht nur Lehrkräfte – er kann auch das Wohlbefinden und die Lernfähigkeit der Schülerinnen und Schüler erheblich einschränken. Der aktuelle Band liefert Tipps, Methoden und Materialien, mit denen sich nachhaltig eine lernförderliche und ruhige Atmosphäre im Klassenzimmer & Co. schaffen lässt.
Bist Du laut, dann bin ich lauter. Lehrkräfte erleben nur zu häufig diesen Effekt des sich gegenseitigen Übertönens. Belastende Lärmpegel sind angesichts schlechter Akustik vieler Klassenzimmer aber auch mit der Zunahme kooperativer Lernformen Alltag – besonders für Grundschullehrkräfte. Zuhören, still arbeiten und bei der Sache bleiben – diese grundlegenden Fähigkeiten müssen täglich im Unterricht eingeübt, trainiert und erweitert werden.
In dem Band „Endlich Ruhe im Klassenzimmer“ finden sich Methoden, die sich systematisch in den Unterricht einbinden lassen. Entsprechende Spiele, Übungen und Beobachtungsbögen begleiten die Klasse durchs Schuljahr. So entwickeln Lehrkräfte mit ihrer Klasse Klangparcours, die Kinder packen ihren Geräuschekoffer oder spielen „Blinder Maler“. Sie lernen nach und nach, Geräusche wahrzunehmen und vereinbaren Klassenrituale.
Dabei endet die Sensibilisierung nicht an der Klassenzimmertür. Auch klassenübergreifende Tipps und Projekte für die ganze Schule helfen, eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Und diese senkt nicht zuletzt deutlich das Burnout-Risiko der Lehrkräfte.
Zu den Themen zählen
• Gesprächs- & Verhaltensregeln,
• Routinen & Rituale,
• Selbstbeobachtung & Belohnungssysteme,
• Stilleübungen & Leisespiele,
• Lärm & Geräusche als Unterrichtsthemen,
• Tipps für den Sportunterricht,
• Leisetraining u.v.m.
Produktinformation
Titel: Endlich Ruhe im Klassenzimmer
Tipps und Materialien für eine ruhige & lernförderliche Atmosphäre in der Grundschule
Autorin: Sabine Reichel
ISBN: 978-3-403-08101-2
Buch, 88 Seiten, DIN A4
1. bis 4. Klasse
Best.-Nr.: 08101
Preis: 21,40 Euro
Weitere Informationen
Sandra Schnepf
[email protected]