Presseinformation

 

katholisch. evangelisch. ökumenisch.“ erschienen

Evangelisch? Katholisch? Christlich!

Schon früh wollen Kinder wissen, was es mit den verschiedenen christlichen Religionen auf sich hat. So fragen sie: Warum dürfen die katholischen Kinder zur Erstkommunion – und die evangelischen nicht? Warum können Katholikinnen nicht Pfarrerin werden und warum haben die Protestanten keinen Papst? Indem die Schülerinnen und Schüler selbst diesen Fragen auf den Grund gehen, begreifen sie Stück für Stück die eigene Religion - und auch die der anderen besser.

Bei der Arbeit mit den Materialien des ersten Kapitels des Bandes „katholisch. evangelisch. ökumenisch.“ entdecken die Kinder, warum es Katholiken und Protestanten gibt. Dabei lernen sie unter anderem Martin Luther und seine Thesen kennen. Nun können sie sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Konfessionen beschäftigen. Sie erfahren, welche Aufgaben der Papst hat, beschäftigen sich mit Pfarrerinnen und Pfarrern und den wichtigen Daten im katholischen und protestantischen Kirchenjahr. Die folgenden Kapitel geben Einblicke in die aktuelle Ökumene sowie den Glauben orthodoxer Christen.

Für die Arbeit im Rahmen einer motivierenden Lernwerkstatt finden Lehrkräfte alle benötigten Materialien sowie wichtige Hinweise zur Umsetzung im Unterricht. So nähern sich die Kinder wichtigen Fragen der Ökumene an und bauen ihre religiöse Kompetenz aus. Dabei werden Vorurteile abgebaut und die Kinder lernen, den gelebten Glauben und die Spiritualität der christlichen „Glaubensschwestern und -brüder“ besser zu verstehen.

 

Der Band enthält:

  • über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen
  • didaktisch-methodische Hinweise zum Einsatz der Materialien
  • einen ausführlichen Lösungsteil

 

Produktinformation

Stephan Sigg

katholisch. evangelisch. ökumenisch.

Die christlichen Konfessionen im Vergleich –

Materialien für den Religionsunterricht in Klasse 3/4

ISBN: 978-3-403-07960-6

Buch, 72 Seiten, DIN A4

3. und 4. Klasse

Best.-Nr.: 07960

Preis: 18,40 Euro

 

Weitere Informationen

Sandra Schnepf

[email protected]

Tel.: 08 21/5 99 77 9 – 53