Presseinformation

 

„DaZ-Schüler im Regelunterricht fördern Kl. 1/2“ erschienen

 

Integrieren statt separieren – mit handlungsorientierter Sprachdidaktik

Besonders Lehrkräfte in der Grundschule sehen sich vor der Herausforderung, in heterogenen Klassen einen Unterricht anzubieten, der allen Schülerinnen und Schülern gerecht wird. Der unterschiedliche Zugang zur Sprache bezieht sich dabei nicht nur auf Kinder mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Er betrifft zunehmend auch Kinder, die in rein deutschsprachigen Familien aufwachsen. In dem aktuellen Band finden Lehrkräfte wertvolle Tipps, wie sie Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Regelunterricht fördern können. Zudem bietet er drei Unterrichtssequenzen zur Integration von DaZ-Schülern in den Regelunterricht. So erfahren sie,  wie sich das Potenzial von Heterogenität durch didaktische und methodische Veränderungen für die ganze Klasse nutzen lässt.

 

Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass vor allem im Handeln mit Sprache der Schlüssel zum Erfolg liegt. Daher enthält der Praxisteil drei Lernszenarien zum fachübergreifenden Einsatz in der 1. und 2. Klasse. Dabei vermitteln die Lehrkräfte der ganzen Klasse Wissen in den Fächern Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Heimat und Sachkunde, Kunst sowie Werken und textiles Gestalten. Die Kinder erweitern im Rahmen einer authentischen Handlungssituation ihre Fähigkeiten in der deutschen Sprache. So können sie auf ihr Erfahrungswissen und das vorhandene Wissen aus anderen Sprachen zurückgreifen und bearbeiten Situationen aus ihrer kindlichen Lebenswelt weitgehend selbstständig.

In einem solchen Szenario begeben sich die Kinder etwa auf die Suche nach Mika, einem Schüler, der nicht in der Schule erschienen ist. Sie agieren in mehreren Handlungsschritten und bringen in Erfahrung, was passiert ist, überlegen, was zu tun ist und finden Möglichkeiten, das fehlende Kind zu unterstützen und aufzumuntern. Jedes Szenario durchläuft das Prinzip der vollständigen Handlung in folgenden Phasen: orientieren, informieren, planen und analysieren, durchführen, präsentieren, bewerten sowie reflektieren. Dabei trainieren die Kinder unter anderem das verstehende Zuhören, erweitern ihren Wortschatz und lernen, Rechtschreibestrategien anzuwenden. Der Wechsel von Sozialformen und Methoden sichert nachhaltiges Begreifen und motiviertes Lernen – für die gesamte Klasse.  

Neben den Materialien und wichtigen Tipps zum Unterrichten hat das Team der Autorinnen und Autoren einleitend aktuelle Erkenntnisse aus der Integrations- und Spracherwerbsforschung zusammengestellt. So wird deutlich, welche didaktischen Konsequenzen sich für die Gestaltung von integrierendem, fachübergreifendem und sprachsensiblem Unterricht ergeben.

 

Der Band enthält:

  • fundiertes Hintergrundwissen sowie praktische Tipps und Hinweise zu Knackpunkten,
  • Themen- und Materialauswahl
  • drei Unterrichtssequenzen zur Integration von DaZ-Schülern in den Regelunterricht
  • zahlreiche Kopiervorlagen

 

Produktinformation

Jörg Roche (Hg.), Elisabetta Terrasi-Haufe (Hg.)

Elisabetta Terrasi-Haufe, Jörg Roche, Kathrin Gietl, Mirjana Simic

DaZ-Schüler im Regelunterricht fördern Kl. 1/ 2

ISBN: 978-3-403-07733-6

Buch, 80 Seiten, DIN A4, 1. und 2. Klasse

Best.-Nr.: 07733

Preis: 20,90 Euro

 

Weitere Informationen

Sandra Schnepf

[email protected]

Tel.: 08 21/5 99 77 9 – 53