PM 07689

Presseinformation

 

„Mein Gott - dein Gott - kein Gott“ erschienen

 

Vorurteilsbewusste Religionsbildung

Im Fach Ethik ermöglicht der aktuelle Band „Mein Gott - dein Gott - kein Gott“ den Kindern einen neuen Zugang, um religiöse und innerreligiöse Vielfalt kennen zu lernen. Das Autorinnenteam des Zentrums für Europäische und Orientalische Kultur e. V. hat sich bei der Konzeption des Buchs zum Ziel gesetzt, nicht nur Informationen über unterschiedliche religiöse Gruppen, deren Haltungen und Normen zu vermitteln. Vielmehr geht es darum, die eigenen Bilder und Wahrnehmungen zu reflektieren und Vielfalt konkret erlebbar zu machen.

 

Kindern lernen am besten von Kindern. Und so stellen sich eingangs drei Kinder – Lior (Judentum), Sarah (Islam) und Niclas (Christentum) – mit einem Foto sowie Informationen zu ihrer Familie und ihren Hobbys vor. Schnell wird deutlich, dass es ebenso wenig „den Juden“ oder „die Muslima“ wie „den Christen“ gibt. Dabei lässt der Band keinen Platz für stereotype Bilder, sondern vermittelt vielmehr bereits Grundschulkindern ein Gespür für die innerreligiöse Vielfalt von Menschen unterschiedlichen Glaubens. Damit erhalten sie ein differenziertes Bild von religiös-kulturellen Familienkulturen.

Das Besondere dabei ist der Blick in den Alltag verschiedener Familien und ihrem religiösen Leben. Über ganz unterschiedliche Zugänge eignen sich die Schülerinnen und Schüler das Verständnis über die unterschiedlichen Religionen an: Sie basteln eine Purimmaske, entdecken in einem Wimmelbild, wie man Weihnachten feiern kann oder überlegen, welche Lebensmittel halal sind. Dabei werden sie immer wieder dazu aufgefordert, über ihre eigenen Erfahrungen nachzudenken oder Freunde und Familienmitglieder zu befragen. Im Laufe der Arbeit mit den Materialien entsteht so ein differenziertes Bild über religiöse Vielfalt und Gemeinsamkeiten werden entdeckt.

Eine solch offene Religionsbildung bildet eine wichtige Basis, die demokratischen Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt zu stärken und Vorurteilen entgegenzuwirken.

 

Der Band behandelt die Weltreligionen Judentum, Islam und Christentum unter folgenden Blickwinkeln:

  • Identität,
  • Gebetsorte,
  • Feste,
  • Essensregeln und
  • Blick in den Alltag.

 

Produktinformation

Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e. V.

Elke Seiler und Juliane Wagner

Mein Gott - dein Gott - kein Gott

Vielfalt entdecken und Lebenswelten vergleichen im Ethikunterricht:

Judentum, Islam, Christentum

Mit Kopiervorlagen

ISBN: 978-3-403-07689-6

Buch, 80 Seiten, DIN A4, 3. und 4. Klasse

Best.-Nr.: 07689

Preis: 21,30 Euro

 

Weitere Informationen

Sandra Schnepf

[email protected]

Tel.: 08 21/5 99 77 9 – 53