PM 07685

„Weblogs schreiben im Deutschunterricht“ erschienen

Schreiben für das Web

Mit wenigen Mausklicks lässt sich ein Weblog erstellen – der dann für die Netzgemeinde sichtbar wird. Die Kurzform „Blog“ leitet sich aus dem Kunstwort „Weblog“ ab, das sich aus den Begriffen „Web“ und „Logbuch“ zusammensetzt. Solche Online-Tagebücher zählen zur Erlebniswelt von Kindern und Jugendlichen in Zeiten des Web 2.0. Viele Jungen und Mädchen bloggen in ihrer Freizeit bereits selbst: Sie schreiben über ihr Lieblingsthema – etwa einen Popstar, Mode, Fußball oder einfach über sich selbst. Die Motivation der Jugendlichen ist also hoch, etwas über die Textsorte „Weblog“ zu erfahren. Dieses Interesse können Lehrkräfte mit dem aktuellen Band aufgreifen und gleichzeitig vermitteln, wie Schülerinnen und Schüler sich im Netz angemessen verhalten und sich vor Gefahren und Missbrauch schützen können.

Warum bloggen im Deutschunterricht? Auf diese Frage finden sich gleich mehrere Antworten: Denn angesichts der fortscheitenden digitalen Revolution, müssen Lehrkräfte ihren Unterricht an die Schreib- und Lesewirklichkeit der Kinder und Jugendlichen anpassen. Dabei wächst der Stellenwert digitaler Tagebücher rasant: Ende 2015 existierten allein auf der Plattform Tumblr rund 267 Millionen Blogs.

Schritt für Schritt lotsen Autorin Anke Schuster Lehrkräfte und ihre Klasse durch die digitalen Weiten. Mit dem aktuellen Band erweitern Schülerinnen und Schüler ihren Textbegriff im Sinne der Neuen Medien. Sie erkennen die Unterschiede zwischen analogen und digitalen Inhalten und leiten daraus Konsequenzen für ihr Online-Handeln ab.

Lehrkräfte finden zu den fachspezifischen Hinweisen auch Vorlagen für Elternbriefe sowie technische Hinweise und wichtige Sicherheitsvorkehrungen. Diese reichen von Anbieterrecherche über Datenschutz bis hin zu Urheberrecht und Impressumspflicht. Viele weitere angrenzende Themenfelder lassen sich mit dem aktuellen Band abdecken: Der Unterricht bietet der Klasse Raum, das Thema Cybermobbing zu diskutieren und in der Gruppe einen respektvollen Umgang im Netz (Netikette) zu erarbeiten. Abschließend erlaubt er einen ersten Einblick, wie sich das Blog-Design aufpeppen lässt.

Der Band enthält:

  • komplett ausgearbeitete Unterrichtsstunden zu den Themen Grundwissen zur (textlichen) Arbeit am eigenen Blog und Vorsicht im Netz!
  • Hinweise und Hilfen
  • Hintergrundinformationen für den Lehrer
  • Elternbriefe

Produktinformation

Anke Schuster

Weblogs schreiben im Deutschunterricht

Komplette Stundenbilder zur Förderung der Medien- und Textkompetenz

ISBN: 978-3-403-07685-8

Buch, 68 Seiten, DIN A4, 7. bis 10. Klasse

Best.-Nr.: 07685

Preis: 20,20 Euro

 

Weitere Informationen

Dennis Böhme

[email protected]

Tel.: 08 21/5 99 77 9 – 51

 

Auer Verlag
AAP Lehrerfachverlage GmbH
Niederlassung Augsburg
Memminger Straße 6
86159 Augsburg