Presseinformation
„Fermi‐Aufgaben für die Grundschule Klasse 2–4“ erschienen
Wie viele Schokolinsen sind in der Packung?
„Alle Kinder der Schule wiegen mehr als eine afrikanische Elefantenkuh“. „In einem Monat steigst
du mehr als 5 000 Treppenstufen“. Solche alltäglichen Erkenntnisse und Fragen faszinieren Kinder
und motivieren sie, mathematische Aufgaben zu lösen. Sie sind typisch für die Denkweise des
italienischen Kernphysikers Enrico Fermi, der trotz mangelnder Informationen spontan gute
Abschätzungen lieferte. Kinder, die lernen so zu arbeiten, schulen ihren gesunden
Menschenverstand.
Die sogenannten Fermi‐Aufgaben fordern von den Kindern, dass sie Fragestellungen aus ihrer
Erlebniswelt durch den Einsatz mathematischer Mittel verstehen, strukturieren und schließlich lösen.
Das Besondere dabei: es gibt keine richtige oder falsche Lösung – vielmehr zählt der Lösungsansatz.
Dadurch bietet sich auch eine besondere Chance für lernschwächere Kinder, die sich nun wagen, an
einer Antwort zu tüfteln.
Bei der Bearbeitung von Fermi‐Aufgaben kommen die Kinder oft zu erstaunlich genauen Ergebnissen.
Sie schulen ihr mathematisches Verständnis und lernen, Überschlagsrechnungen durchzuführen. Und
wenn dann im Unterricht nicht nur die Anzahl der Schokolinsen einer Familienpackung ermittelt
werden soll, sondern auch verzehrt werden darf, ist die Klasse von Mathe begeistert!
Die Aufgaben lassen sich flexibel in den Jahrgangsstufen 2–4 einsetzen. Sie ermöglichen einen
handlungsorientierten Zugang, indem Lösungsansätze praktisch von den Kindern ermittelt werden
können. Dabei unterstützen sie fix und fertige Vorlagen zur Strukturierungshilfe, um Probleme
schrittweise zu analysieren und zu lösen.
Produktinformation:
Manuela Witzel
Fermi‐Aufgaben für die Grundschule ‐ Klasse 2–4
Alltagsaufgaben systematisch und individuell meistern ‐ in zwei Schwierigkeitsstufen, mit Tippkarten
ISBN: 978‐3‐403‐07468‐7
Buch, 72 Seiten, DIN A4, 2. bis 4. Klasse
Best.‐Nr.: 07468
Preis: 20,40 €
Weitere Informationen
Sandra Schnepf
[email protected]‐verlag.de
0906.73 ‐147