Presseinformation
„Spielen & Lernen – die Schriftsprache begreifen“ erschienen
Deutsch als Zweitsprache: „Mit Kindern das System der Sprache entdecken“ im Bereich Kita, Anfangs- und/oder Förderunterricht der Grundschule
Die Autorinnen des Bandes „Spielen& Lernen – die Schriftsprache begreifen“ stellen ein vielfach in der Praxis erprobtes und häufig nachgefragtes Förderkonzept im Bereich DaZ (Deutsch als Zweitsprache) vor. Der Band zeigt aber nicht nur für diese Bereiche gut umzusetzende Förderideen, sondern bietet auch zahlreiche Anregungen für die Arbeit mit Kindern im Bereich Kita / Anfangsunterricht der Grundschule, die durch das Aufwachsen in spracharmen Umwelten weitere Förderung benötigen und hilft so ganz praktisch, inklusive Lernprozesse beim Schriftspracherwerb anzuregen. Immer stehen Kindgemäßheit und Motivation als zentrale didaktisch-methodische Kategorien im Vordergrund.
Die Autorinnen stellen inhaltlich Aufgaben des Schriftspracherwerbs ins Zentrum ihrer Konzeption, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen (Kompetenzerwerb im Bereich der sog. „Literacy“). Es erfolgt die Ausrichtung an Aufgaben, die die Kinder mit Schuleintritt zu bewältigen haben.
Im Rahmen einer groß angelegten Fortbildungsreihe in Baden-Württemberg, die als Qualifizierungsmaßnahme für Sprachförderkräfte im Vorschulbereich von der PH Freiburg initiiert und durchgeführt werden, konnten die Autorinnen alle Materialien und Vorgehensweisen im didaktisch-methodischen Bereich praktisch überprüfen, so dass die gute Umsetzbarkeit im Alltag erprobt und die Wirksamkeit festgestellt ist.
Die theoretische Rahmung des Förderkonzepts ist durchaus anspruchsvoll hergeleitet, jedoch immer mit anschaulichen Praxisbeispielen illustriert, und zwar anhand von zahlreichen „Schrift“- und „Sprachproben“ von Kindern, die Erzieherinnen und Erzieherinnen sowie Lehrkräften bekannt vorkommen dürften. Die geneigten Leserinnen und Leser werden so zu einer Entdeckungsreise eingeladen, wie früh Kinder bereits Schrift entdecken und welche Lernprozesse sie dabei durchleben. Auf den nicht zu unterschätzenden Einfluss der sozialen Umwelt wird immer wieder hingewiesen.
Stringent aus diesen Erkenntnissen sind dann die Schwerpunkte des Förderkonzepts skizziert, die komplett ausgearbeitete Fördereinheiten mit allem dazu benötigten Material enthalten. Dies sind Angebote zum Satzaufbau, zum Erarbeiten von Wortbetonungen, zum Entdecken des Silbenbaus. Erweitert wird das Angebot durch die mitgelieferte Audio-CD, die mitreißende Songs zum Spracherwerb bietet.
Der Anspruch, systematisch zu fördern, zieht sich überzeugend als roter Faden durch das gesamte Buch. So enthält dann auch ein Kapitel ein „Werkzeug“ zur Diagnose des individuellen Sprachstandes des Kindes. Der Einsatz dieses „Diagnostikums“ ist natürlich unerlässlich, wenn man systematisch fördern will. Es sind aber nicht nur individuelle Förderideen ausgearbeitet, sondern gleichwertig Ideen zur Umsetzung in der größeren Gruppe. Das macht den Band besonders empfehlenswert.
Der Band enthält
- theoretische Hintergrundinformationen zum Spracherwerb des Kindes, die wesentliche Aspekte gebündelt zusammenfassen;
- theoretische Hintergrundinformationen mit mehr als 30 konkreten Praxistipps zur Umsetzung des vorgestellten Sprachförderkonzepts im Hinblick auf
- Schwerpunkte, Methoden, Planung der Übungseinheiten und
- einem vergleichsweise einfach einzusetzenden Werkzeug zur Sprachstandseinschätzung;
- ganz konkret ausgearbeitete Förderideen zum direkten Einsatz in Kita, Anfangs- und/ oder Förderunterricht der Grundschule;
- Kopiervorlagen für alle Förderideen;
- Audio-CD mit motivierenden Liedern.
Themen:
- Komplett ausgearbeitete und mit Material versehene Förderideen zum Schriftspracheerwerb im Hinblick auf Wörter, Silben, Satzteile und Sätze;
- Rahmung durch interessante Theoriebausteine zu den Themen „sprachliches Lernen von Kindern in den ersten sechs Lebensjahren“, „Besonderheiten von Sprachförderung im Bereich DaZ und Inklusion“;
- Tipps zur Elternarbeit.
Produktinformation
Titel: Spielen & Lernen – die Schriftsprache begreifen.
DaZ-Förderkonzept „Mit Kinder das System der Sprache entdecken“ mit zahlreichen Praxismaterialien.
Autorinnen: Claudia Müller, Sabine Zeller
ISBN: 978-3-403-07227-0
152 Seiten, DIN A4, mit Audio-CD, Kindergarten
Preis EUR: 29,90
Weitere Informationen
Sandra Schnepf