Kann man die Luft auch sehen?
Kinder wollen´s wissen – einfache, einfallsreiche Experimente zum Thema Luft für Kita und Grundschule /Vorschule. Ein Bestseller!
Luft ist überall – ohne sie gäbe es kein Leben. Wir spüren Luft, wenn sie sich bewegt; wir sehen, was bewegte Luft so alles machen kann; wir atmen ein und aus – kurzum: es liegt im besten Sinne was in Luft – aber kann man Luft an sich auch sehen?
Diese und andere spannenden Fragen aus der kindlichen Lebenswelt rund um das Thema Luft werden in dem vorliegenden Band von der praxiserfahrenen Autorin Jennifer Dahlhaus aufgegriffen und in tolle Experimente verpackt.
Umgang mit naturwissenschaftlichen Phänomenen hält immer mehr (zu Recht!) verstärkten Einzug schon in den Kindergarten – hier geht es aber weniger darum, wissenschaftliche Erklärungen zu liefern, sondern den Kindern erste Zugänge zur der Lebenswelt zu schaffen, die sie umgibt. Und dazu gehören ganz selbstverständlich Erfahrungen mit Luft – auch wenn Luft an sich unsichtbar ist, so ist sie doch in vielen Zusammenhängen existenziell erfahrbar.
Die Autorin überzeugt mit ihrem Band durch eine gründliche Einführung in die Thematik – sie liefert nicht nur eine interessante, aber leicht verständliche Sachanalyse von „Luft“, sondern führt die Leserin und den Leser ein in naturwissenschaftliches Arbeiten schon mit Kita-Kindern. So dargestellt, gelingt dies ganz einfach! Naturwissenschaftliche Vorkenntnisse seitens der Pädagogin oder dem Pädagogen sind absolut nicht notwendig.
Besonders gelungen ist der Autorin, die Kinder, aber auch die Pädagoginnen und Pädagogen mitzunehmen, wenn es darum geht, der immer wieder auftauchenden Frage „warum ist das denn so?“ kindgerechte Erklärungen zu übermitteln. Gut begründet arbeitet die Autorin mit Erklärungsmodellen, die sich nicht scheuen, kindliche Animismen heranzuziehen – also Erklärungen, die eigentlich unbelebten Stoffen, wie z.B. der Luft, menschliche Eigenschaften zuweisen, z.B. „Luftteilchen sind ein bisschen träge und bewegen sich eigentlich nicht so gern. Wenn man ihnen aber mächtig Feuer unter den Füßen macht, dann fangen sie an zu tanzen, werden ganz wild und schießen in die Höhe!“ Das ist sehr bildhaft und gut nachzuvollziehen – auch wenn sich so mancher erwachsener Naturwissenschaftler die Haare raufen würde …“Animismen ermöglichen hier einen affektiven Zugang zur naturwissenschaftlichen Welt in einem Alter, in dem das Denken stark von solch anthropomorphen und magischen Vorstellungen geprägt ist“ – die Autorin begründet zu Recht den Einsatz von solchen Animismen. Und wenn Sie ehrlich sind, dann werden Sie feststellen, dass Sie so manche, naturwissenschaftlichen Zusammenhänge im Bereich der Physik und Chemie mit Animismen auch viel besser verstehen…
Jedes der 18 Experimente ist klar gegliedert nach dem gut verständlichen Schema:
In aller Kürze – Das wird gebraucht – Hinweise für die ErzieherIn – Beobachtung – Durchführung – Wissenswertes – Variante und weitere Ideen.
Die Experimente sind in 4 Themenbereiche gegliedert, ganz einfach umzusetzen und immer aus der Lebenswelt der Kinder entnommen. Es wird durchgängig von einer Fragestellung zu einem Phänomen mit Lebensweltbezug ausgegangen.
Der Band enthält die Themenbereiche:
- Luft -Einem unsichtbaren Begleiter auf der Spur,
- Luft und Temperatur – Wenn der Luft ganz heiß und kalt wird,
- So stark ist die Luft,
- Luft ist Leben.
Jedem Themenbereich sind 4 bis 6 Experimente zugeordnet, z.B. Wie viel Luft passt in eine Flasche? Wie schwer ist Luft? Oder: Wie viel Luft atmen wir aus? Wie funktioniert ein Heißluftballon? Etc.
- Die insgesamt 18 Experimente sind klar gegliedert, hervorragend verständlich und mit Materialien aus dem Alltag umzusetzen. Jedem Experiment ist eine Erklärung aus kindlicher Perspektive beigeordnet, die zum Denken einlädt.
- Stoßrichtung ist NICHT, dass die Kinder das Phänomen Luft naturwissenschaftlich erklären können, sondern erste Erfahrungen und Zugänge zu ihrer Umwelt aus naturwissenschaftlicher Sicht erhalten und Spaß und Freude am (gemeinsamen) Erforschen haben – mit dem Band gelingt das Kindern und Pädagoginnen und Pädagogen garantiert. Denn, in der Tat: Kinder wollen´s wissen!
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Experimente
- Naturwissenschaften
- Versuche
- Handlungsorientierung
Außerdem enthält der Band:
- Eine ausführliche, aber gut verständliche und griffige Einführung in das Thema „Experimentieren mit Kindern“, so dass Sie mit dem Band sofort loslegen können. Mögliche Berührungsängste mit dem vermeintlich „schwierigen Thema“ werden sofort genommen!
Produktinformationen
Titel: Kann man die Luft auch sehen?
Kinder wollen´s wissen – einfache, einfallsreiche Experimente zum Thema Luft
Autorin: Jennifer Dahlhaus
Buch, 60 Seiten, DIN A4, Kindergarten, 1. Klasse/Vorschule
ISBN: 978-3-403-06311-7
Best.-Nr.: 06311
Preis: 19,90 Euro
Weitere Informationen
Sandra Schnepf
[email protected]
Auer Verlag
AAP Lehrerfachverlage GmbH
Niederlassung Augsburg
Memminger Straße 6
86159 Augsburg
Über den Verlag
Der Auer Verlag (gegründet 1875) bildet heute gemeinsam mit dem AOL Verlag und dem Persen Verlag die AAP Lehrerfachverlage GmbH, die Teil der Stuttgarter Klett Gruppe und einer der führenden Anbieter für Lehrerfachliteratur und Unterrichtsmaterialien im deutschsprachigen Europa ist. Rund 1600 aktuell lieferbare Titel sowie ca. 180 Novitäten im Jahr, die der Auer Verlag am Standort Augsburg entwickelt und vermarktet, zeugen von der Dynamik des Unternehmens. Die Materialien des Auer Verlags orientieren sich an den Lehr- und Bildungsplänen und messen den unterschiedlichen methodisch-didaktischen Aspekten des Unterrichtens besondere Bedeutung bei.