PM 06139

Presseinformation

Immer mehr Kinder zeigen Defizite in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung – ein neuer Band zeigt Praxistipps zur Prävention und Intervention:

"Schulvorbereitung für Kinder mit AD(H)S – Speziell konzipierte Fördermaterialien für alle Bereiche des Schulalltags"

AD(H)S scheint quasi ein „Modephänomen“ bei Kindern, insbesondere Jungen, im Kindergarten- und Grundschulalter (und darüber hinaus) zu sein.  AD(H)S steht für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Sie ist gekennzeichnet durch folgende Leitsymptome: Aufmerksamkeitsdefizit, Impulsivität, Hyperaktivität.

AD(H)S ist mittlerweile eine der am häufigsten diagnostizierten Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. AD(H)S hat viele Facetten. Gerne werden „unruhige“ Kinder vorschnell mit dem AD(H)S-Etikett versehen.

Die Autorinnen des Bandes „Schulvorbereitung für Kinder mit AD(H)S“  geben in einem einführenden Theorieteil interessante, wissenschaftlich fundierte, aber hervorragend praxisrelevante Hinweise, die Pädagoginnen und Pädagogen (in Kindergarten und/oder Schule) helfen können, bei Kindern möglicherweise Hinweise zu entdecken, die AD(H)S indizieren könnten. Hier ist eine Früherkennung im Kindergarten und / oder in den ersten Jahrgängen der Grundschule unerlässlich! Diese „Symptom-Kataloge“, die hier vorgestellt werden, ersetzen natürlich nicht eine ärztliche Diagnose als letztem Schritt, können aber wertvolle Aufklärung über Verhaltensweisen von Kindern geben.

Die Autorinnen stellen sehr genau dar, welche Symptomatiken in Richtung AD(H)S denken lassen und welche nicht. Die checklistenartigen Texte bestechen durch die hervorragend lesbare Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die immer mit Blick auf die pädagogische Praxis in Kindergarten und Grundschule beleuchtet werden.

Die aufgezählten „Interventionsmöglichkeiten für Elternhaus und Schule“ können sofort eingesetzt werden und bieten nicht nur Anregungen für die Zusammenarbeit mit denjenigen Eltern, bei deren Kind bereits AD(H)S diagnostiziert wurde, sondern sind eigentlich für alle Eltern gerade im Schuleingangsbereich von großem Interesse.

Die eingangs geschilderten AD(H)S-Leitsymptomatiken wie Aufmerksamkeitsdefizite, Impulsivität und Hyperaktivität sind häufig  mit Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen und Lernproblemen („Teilleistungsschwächen“) gekoppelt, so dass diese Kinder noch zusätzlich durch negative Faktoren wie häufige Frustrationen, Versagensängste, niedrigem Selbstbewusstsein belastet werden.

 

Der Praxisteil nimmt alle diese Bereiche der AD(H)S-Symptomatiken in den Blick. Die Interventionsmöglichkeiten sind sofort und unkompliziert ein- und umsetzbar im letzten Kita-Jahr genauso wie in den ersten beiden Schuleingangsklassen.

Der Praxisteil besteht aus sechs Komponenten, in denen erfreulich wenig mit Arbeitsblättern gearbeitet wird – alle Spiel- und Arbeitsideen sind komprimiert, sehr gut lesbar, einfach und mit ganz wenig Aufwand umsetzbar. Wenn Arbeitsblätter benötigt werden, dann sind aber auch diese beigefügt.

 

Dieser Band empfiehlt sich für  Kindergarten UND Grundschule und bietet allen Pädagoginnen und Pädagogen wertvolle Hilfen im Umgang nicht nur mit Kindern, bei denen bereits AD(H)S diagnostiziert wurde, sondern auch für ganz viele Kinder, die in den Bereichen der sozial-emotionalen Entwicklung generell Defizite aufweisen.

 

Der Band enthält:

  • Einen hervorragend lesbaren Theorieteil mit den Bausteinen: Erscheinungsformen von AD(H)S – Ähnliche Symptome: Was ist AD(H)S und was nicht? – Früherkennung: Warum ist sie so wichtig?

  • Konkrete Praxishilfen für Interventionsmöglichkeiten für Elternhaus und Schule im Hinblick auf Beziehungsarbeit als Kernstück jedweder Intervention, Strukturierung von Aufgaben und Arbeitsplatz, Motivation, sprachfreie Arbeit und Hilfen für schwierige Situationen zwischen Kind und Eltern bzw. Pädagogin oder Pädagoge.

  • Der Praxisteil enthält konkrete Fördermaßnahmen für Kindergarten und Grundschule für die folgenden Bereiche: Soziale und emotionale Kompetenzen (das geht eigentlich alle an!) – Förderung von Motivation und Selbstvertrauen – Förderung von Konzentration, Lernen lernen und Ausdauer – Förderung der Grafomotorik – Förderung der mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Förderung der schriftsprachlichen Vorläuferfertigkeiten.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • AD(H)S
  • Förderung
  • "Verhaltensauffälligkeiten
  • soziale Kompetenzen
  • emotionale Kompetenzen

 

 

Weitere Informationen

Sandra Schnepf

[email protected]