Interaktive Lesespurgeschichten für die Grundschule und Sekundarstufe

Lesemotivation stärken – Lerninhalte vermitteln – Lesekompetenz fördern

 

Endlich auch digital: Die beliebten Auer Lesespurgeschichten!

Mit den Auer Lesespurgeschichten wird das Lesetraining zum spannenden, interaktiven Erlebnis: Schritt für Schritt folgen die Schüler*innen der digitalen Lesespur und trainieren so spielerisch ihre Lesefertigkeiten und ihre Digitalkompetenz. Da fangen sogar Lesemuffel eifrig zu lesen an – erhältlich ab der 1. Klasse!

Nur für Sie: Gratis-Übungen zur Leseförderung! 

Klicken Sie gleich rein - einfach unter den unten genannten Links auf der linken Seite auf "Musterübung" klicken: 

-> Grundschule
-> Sekundarstufe


Motivierend, abwechslungsreich & interaktiv: Leseförderung mit digitalen Lesespurgeschichten

✓ Spannend: Die aktivierenden Geschichten und Rätselaufgaben machen Lust aufs Lesen!

Differenziert: Alle interaktiven Lesespurgeschichten stehen in zwei Differenzierungsstufen zur Verfügung – für stärkere und schwächere Leser*innen.

✓ Sofort verfügbar: Einfach die Geschichten und den kostenlosen Player downloaden und loslegen!

✓ Flexibel: Die interaktiven Lesespuren sind im Präsenzunterricht ebenso einsetzbar wie als Hausaufgaben, im Homeschooling oder Distanzlernen.

✓ Einfach umzusetzen: Die Vorbereitung und Bearbeitung der Lesespurgeschichten ist intuitiv und kinderleicht.

Auer Lesespurgeschichten für die Grundschule – interaktiv

Für die Grundschule (Klassen 1–4) gibt es aktuell zu folgenden Fächern interaktive Lesespurgeschichten: Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Musik, Religion

Auer Lesespurgeschichten für die Sekundarstufe – interaktiv

Für die weiterführenden Schulen bieten wir derzeit interaktive Lesespurgeschichten für folgende Fächer an: Deutsch (5–8), Englisch (5–7), Religion (5–6), Geschichte (5–7)


Der Trend geht weiter: Die Auer Lesespurgeschichten für Tablet & PC


Alles Wichtige rund um die interaktiven Lesespurgeschichten von Auer erfahren Sie hier: 

  1. Was ist eine Lesespurgeschichte?
  2. Wie funktionieren interaktive Lesespurgeschichten?
  3. Welche Vorteile bieten interaktive Lesespurgeschichten?
  4. Wie setze ich als Lehrkraft interaktive Lesespurgeschichten im Unterricht ein?
  5. Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt?
  6. Warum lohnt sich der Einsatz interaktiver Übungen im Unterricht?
  7. Wie fördere ich die Lesemotivation meiner Schüler*innen?

 

1. Was ist eine Lesespurgeschichte?


Trendthema Lesespurgeschichte: Per Schnitzeljagd durchs Leseabenteuer!

Bei einer Lesespurgeschichte folgen die Schüler*innen verborgenen Hinweisen in einem Lesetext, um auf der Lesespur-Landkarte den richtigen Weg zum Ziel zu finden. Dazu müssen die Kinder die einzelnen Abschnitte der Lesespurgeschichte genau lesen und den richtigen Hinweis auf den nächsten Ort in der Landkarte finden. Aber Achtung: Es gibt auch Irrwege und Sackgassen! Doch der Text bringt die Schüler*innen immer wieder zurück auf die richtige Spur – sodass der Lesefortschritt stets gesichert ist und jedes Kund ans Ziel kommt!

Altersgerechte Leseförderung: Sinnentnehmendes Lesen üben

Durch die spannende Spurensuche haben Lesespurgeschichten einen hohen Aufforderungscharakter und trainieren auf besonders motivierende Weise das sinnverstehende Lesen. Die Schüler*innen lernen, Schlüsselwörter im Text zu identifizieren, und ganz genau zu lesen, um herauszufinden, wie die Geschichte weitergeht.

Oft kopiert, bei uns erhalten Sie das Original!

Seit der Auer Verlag 2015 in Deutschland die ersten Lesespurgeschichten auf den Markt gebracht hat, ist ein regelrechter Hype in den Klassenzimmern entstanden. Durch die hohe Nachfrage an unterschiedlichen Themen und Bedürfnissen haben wir unsere Lesespurgeschichten-Welt ständig erweitert und um neue Formen ergänzt:


Bei der Fülle an Auer Lesespurgeschichten von Klasse 1–10 ist für jedes Kind und jede Lehrkraft das passende Abenteuer dabei!


Unsere Print-Bestseller aus der spannenden Welt der Lesespuren:

Für die Grundschule

> Mehr erfahren

 

Für die Sekundarstufe

> Mehr erfahren

 

2. Wie funktionieren interaktive Lesespurgeschichten?

 

✓ kostenloser Player  ✓ einfach anzuwenden ✓ sofort einsetzbar 

 

Lesespaß durch Lernen am Computer oder Tablet

Auch bei der digitalen Version der Lesespurgeschichte lesen die Schüler*innen die einzelnen Abschnitte der Geschichte – aber diesmal am PC, Laptop oder Tablet!
Statt den Weg auf der Lesespurlandkarte selbst einzeichnen zu müssen, erscheint dieser automatisch auf dem Bildschirm, wenn der richtige Ort auf der Karte ausgewählt wurde. Wenn sie falsch liegen, werden sie zurück zum letzten Hinweis zurückgeschickt. Wurde die Lesespur erfolgreich gemeistert, wird der komplette Weg auf der digitalen Leselandkarte angezeigt und der Abschlusstext der Geschichte erscheint.

Digitale Leseförderung mit interaktiven Lesespuren

Digital geht alles schnell und intuitiv, ohne viel zu blättern und aufzuschreiben, wodurch ein kurzweiliges, kleinschrittiges und damit ausgesprochen motivierendes Lernen möglich ist. Die Kinder erhalten sofort eine direkte Rückmeldung, ob sie die Aufgabe richtig bearbeitet haben. Weiteres Material wird nicht benötigt.
Beim Lösen der interaktiven Lesespur werden neben der Lesefertigkeit und Fähigkeit zum sinnentnehmenden Lesen zusätzlich die digitalen Kompetenzen der Schüler*innen gefördert.

Lesespurgschichten interaktiv – so funktioniert es Schritt für Schritt:
  1. Die Schüler*innen lesen den Einleitungstext und suchen auf der Lesespurlandkarte den Ort mit der Ziffer 1. Dort klicken oder tippen sie, um die Geschichte zu starten.
  2. Neben der Karte erscheint ein Textabschnitt, in dem der Hinweis auf den nächsten Ort in der Lesespurlandkarte zu finden ist. Die Schüler*innen suchen diesen auf der Karte und klicken oder tippen dort.
  3. Wenn die Schüler*innen den richtigen Ort gefunden haben, erscheint ein Pfeil dorthin auf der Lesespurlandkarte und weiter geht’s mit dem nächsten Textabschnitt.
  4. Wurde der falsche Ort ausgewählt, bekommen die Schüler*innen die direkte Rückmeldung, dass sie am falschen Ort sind, und werden zum vorherigen Ort zurückgeschickt.
  5. Wenn die Schüler*innen das Ende der Geschichte erfolgreich erreicht haben, erhalten sie eine Rückmeldung, wie gut sie sich geschlagen haben – gemessen daran, wie oft sie falsch geklickt oder getippt haben.
  6. Die erfolgreich gelöste Übung kann der Lehrkraft gezeigt werden oder durch einen Screenshot oder Ausdruck festgehalten werden.


 

3. Welche Vorteile bieten interaktive Lesespurgeschichten?


Warum alle Lesespurgeschichten lieben

Lesen bedeutet nicht nur, fehlerfrei und schnell vorlesen zu können. Viel wichtiger ist der Spaß beim Lesen: Bei der Handlung mitzufiebern, wissen wollen, wie es weitergeht, und jedes Wort neugierig verschlingen. Genau das erreichen Sie mit Lesespurgeschichten!
Im Mittelpunkt stehen spannende Geschichten, die die Kinder auf der Lesespurlandkarte verfolgen – und ganz nebenbei verbessern die Schüler*innen ihre Lesefertigkeiten und Fähigkeiten zum sinnentnehmenden Lesen, einer zentralen Schlüsselkompetenz für Wissenserwerb und Schulerfolg.

Lesespurgeschichten im Fachunterricht

Doch auch fachliche Lerninhalte lassen sich deutlich motivierender erfassen, wenn sie in eine unterhaltsame Rahmenhandlung mit kurzen Abschnitten und aktiven Aufgaben eingebettet sind. Ob auf Erkundungstour in einer mittelalterlichen Burg, auf Spurensuche bei religiösen Bräuchen und Festen oder bei Lesespurgeschichten komplett auf Englisch: Unsere Auer Lesespurgeschichten für die einzelnen Fächer vermitteln zentrale Fachinhalte anschaulich und motivierend – in der Grundschule ebenso wie in weiterführenden Schulen.

Und jetzt auch noch digital!

Welches Kind liebt es nicht, am Laptop oder PC zu spielen? Ihre Schüler*innen werden begeistert bei der Sache sein, wenn es darum geht, die Lesespur digital zu verfolgen. Die interaktiven Lesespurgeschichten fördern nebenbei die Digitalkompetenz und Konzentration der Kinder und Jugendlichen.

Vorteile der interaktiven Lesespurgeschichten für Schüler*innen und Lehrkräfte
Vorteile für Schüler*innen
Vorteile für Lehrer*innen
Motivation: Das interaktive Arbeiten an Tablet oder Computer macht den Kindern Spaß und sorgt für eine aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff. Entlastung: Die Schüler*innen arbeiten komplett selbstständig mit den Übungen.
Konzentration: Dadurch, dass die Lesespur nicht selbst eingezeichnet oder aufgeschrieben werden muss, fällt der Fokus auf das Lesen leichter. Flexibilität: Die Übungen sind im Präsenzunterricht oder Homeschooling einsetzbar – im Regelunterricht, in freien Lernphasen, im Förderunterricht oder als Hausaufgabe.
Direktes Feedback: Die Schüler*innen erfahren sofort, ob sie auf dem richtigen Weg sind, und erhalten am Ende eine unmittelbare Rückmeldung zu ihrer Leistung. Transparenz: Über die automatisierte Rückmeldung am Ende erfahren Sie, wie gut Ihre Schüler*innen gelesen und die Aufgabe gemeistert haben.
Abwechslung: Durch den Wechsel auf die digitale Übungsform werden unterschiedliche Lerntypen berücksichtigt und die Motivation der Schüler*innen aufrechterhalten. Wenig Aufwand: Interaktive Lesespurgeschichten benötigen kaum Vorbereitung und keinen zusätzlichen Materialeinsatz.

 


 

4. Wie setze ich als Lehrkraft interaktive Lesespurgeschichten im Unterricht ein?


Flexibel & unkompliziert: Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Die interaktiven Lesespurgeschichten lassen sich problemlos in den Präsenzunterricht, das Homeschooling oder den Distanzunterricht integrieren.
Während die Lesespurgeschichten im Fach Deutsch oder Englisch zur Förderung der Lesekompetenzen eingesetzt werden, können die digitalen Geschichten im Bereich des Fachunterrichts zur Annäherung oder Vertiefung des jeweiligen Lernthemas dienen. Auch in freien Arbeitsphasen oder als Hausaufgabe sind die interaktiven Geschichten eine willkommene Abwechslung für die Kinder.

Lesespurgeschichten in den Unterricht einbinden

Grundsätzlich ist es sinnvoll, in einer ersten Unterrichtseinheit eine Lesespurgeschichte gemeinsam zu erarbeiten. Sobald die Kinder den Ablauf verstanden haben, können die anderen Geschichten komplett selbstständig erlesen werden.
Die erfolgreich gelöste Übung können die Schüler*innen einfach ausdrucken oder per Screenshot festhalten und der Lehrkraft zeigen.

Differenzierung durch zwei Lesestufen

Beim individuellen Bearbeiten der Lesespur können die Kinder in ihrem eigenen Tempo lesen und die Rätsel lösen. Zusätzlich liegen alle Lesespurgeschichten in zwei Differenzierungsstufen vor: in einer einfacheren Version für die schwächeren Leser*innen und in einer schwierigeren Version für die stärkeren Leser*innen. Die zweifache Differenzierung sorgt dafür, dass alle Kinder die Lesespur lösen können und ein Erfolgserlebnis haben.
Besonders starken oder schnellen Leser*innen können Sie Zusatzaufgaben geben, die sich am Text orientieren, z.B. Fragen zur Geschichte, oder die Kinder ein eigenes Quiz zum Inhalt erstellen lassen.


 

5. Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt?


H5P-Dateien und Player für interaktive Übungen

Jede Lesespurgeschichte liegt als einzelne H5P-Datei vor. Um die Übungen auf dem Computer (PC oder Laptop) öffnen und bearbeiten zu können, benötigen Sie unseren Player für interaktive Übungen.
Den Download und die Installation der Player-Datei können Sie ohne Sicherheitsbedenken vornehmen. Die Datei ist mehrfach sicherheitsüberprüft.

Schnell, kostenlos und sicher

Selbstverständlich stellen wir Ihnen und Ihren Schüler*innen den Player als sicheren und kostenlosen Download zur Verfügung.

Sie können den Player direkt hier herunterladen:
Player für Windows
Player für macOS (Intel)
Player für macOS (Apple Silicon)


Interaktiv üben: unkompliziert & einfach

Für die Arbeit am eigenen PC oder Laptop müssen die Lernenden den Player für interaktive Übungen ebenfalls einmalig auf den genutzten Endgeräten installieren. Alternativ können Sie als Lehrkraft die Installationsdatei des Players an die Lernenden oder die IT-Beauftragten an Ihrer Schule weitergeben. Die Übungen selbst (die H5P-Dateien) können Sie dann an die Lernenden verteilen, die sie mit dem Player öffnen können.
Sobald der Player und die Geschichten heruntergeladen und geteilt wurden, können die Dateien offline genutzt werden – die Schüler*innen müssen für die Bearbeitung nicht online sein.

Lizenzbedingungen für den Einsatz der interaktiven Lesespurgeschichten im Unterricht

Bitte beachten Sie, dass Sie die H5P-Übungen nur für eigene Unterrichtszwecke nutzen dürfen. Das Weitergeben der Übungen an Ihre Schüler*innen ist zu diesem Zweck gestattet. Nicht gestattet ist das Weitergeben an andere Lehrkräfte oder das Hochladen in öffentlich zugängliche Online-Datenbanken und Plattformen.
Wenn auch andere Lehrkräfte an Ihrer Schule oder die ganze Schule die Übungen einsetzen möchten, müssen Sie pro Lehrkraft jeweils eine weitere Einzellizenz erwerben. Die Lizenzen sind zeitlich unbefristet.

Verwendung in Lernmanagement-Systemen

Da das H5P-Übungsformat der interaktiven Lesespurgeschichten eigens für uns entwickelt wurde, ist der direkte Einsatz in Lernplattformen leider nicht möglich. Nutzen Sie deshalb bitte immer den Player.


 

6. Warum lohnt sich der Einsatz interaktiver Übungen im Unterricht?


Interaktive Aufgabentypen im Unterricht

Ob interaktive Lesespurgeschichten oder andere digitale Übungen im Unterricht: Mithilfe von spielerischen Übungsformen am PC oder Tablet gestalten Sie einen abwechslungsreichen Unterricht, der zum einen die Motivation Ihrer Schüler*innen stärkt und zum anderen für ein besseres Verständnis und eine effektive Festigung der Lerninhalte sorgt.

10 Gründe für den Einsatz von interaktiven Übungen im Unterricht:
  1. Multimediale Übungen steigern die Motivation der Kinder – insbesondere, wenn sie kleinschrittig und unterhaltsam aufbereitet sind.
  2. Durch die Verwendung unterschiedlicher Lernkanäle und Übungsformate bringen Sie Abwechslung in Ihren Unterricht und sprechen unterschiedliche Lerntypen an.
  3. Die Vielfalt an interaktiven Übungen ermöglicht es, sie flexibel in den Unterricht zu integrieren, ob zum Wissenserwerb im Regelunterricht, zum Üben in individuellen Lern- und Wochenplänen oder zum Wiederholen als Hausaufgabe.
  4. Die interaktive Lerntätigkeit erhöht die Konzentration der Schüler*innen und die aktive Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt.
  5. Die sofortige automatische Rückmeldung entlastet Sie als Lehrkraft und spornt die Schüler*innen zusätzlich an.
  6. Die Nutzung von digitalen Übungen erfordert wenig Materialeinsatz und Vorbereitungsaufwand.
  7. Neben der Förderung spezifischer Fachinhalten verbessern die Kinder ihre Digitalkompetenz.
  8. Die moderne Aufbereitung der Übungen entspricht dem Medienkonsumverhalten der Schüler*innen und senkt so die Hemmschwelle, mit den Aufgaben entdeckend zu lernen.
  9. Da es Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt, eignen sie sich hervorragend für die Differenzierung – um Lernrückstände aufzuholen, für die gezielte Einzelförderung oder als Zusatzaufgaben für schnelle Schüler*innen.
  10. Selbst im Homeschooling, Distanzlernen oder Hybridunterricht können die Schüler*innen die Aufgaben selbstständig bearbeiten.

> Mehr erfahren


 

7. Wie fördere ich die Lesemotivation meiner Schüler*innen?


Lesefreude wecken: Kinder zum Lesen motivieren

Lesekompetenz ist nicht nur eine zentrale Schlüsselkompetenz für schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe – es erweitert auch den Horizont in vielerlei Hinsicht. Doch das Interesse der Kinder am Lesen zu wecken und ihre Lesefertigkeiten zu fördern, ist oft gar nicht so einfach. Gerade der Lesestart in der Grundschule stellt häufig die Weichen für die zukünftige Motivation und Freude am Lesen der Kinder und Jugendlichen.
Wir haben für Sie 5 Tipps zur Leseförderung in Schule und Unterricht zusammengestellt.

5 Tipps zur Förderung der Lesemotivation im Unterricht

 

  • Tipp 1: Die richtige Atmosphäre schaffen

Eine gemütliche Leseecke im Klassenzimmer und gepflegte, sortierte Bücherregale laden zum Schmökern und Vertiefen ein und sorgen für die perfekte Umgebung, um sich mit den Büchern und Inhalten auseinanderzusetzen.
Damit sich die Kinder dort wohlfühlen, spielt nicht nur die Bücherauswahl, sondern auch die Möbel, die Dekoration und die Beleuchtung eine entscheidende Rolle.

  • Tipp 2: Breites Lektüre-Angebot schaffen

Die Geschmäcker sind verschieden – sowohl bei den inhaltlichen Themen als auch beim Genre und der Aufbereitung. Achten Sie deshalb auf eine bunte Mischung an altersgerechten Büchern, Materialien und Geschichten zum Lesen, z.B.:

    • erzählende Bücher
    • Sachbücher
    • Comics
    • Zeitschriften, Magazine und Zeitungen
    • Lexika und Nachschlagewerke
    • Online-Angebote
    • Hörbücher

Da nicht jede Lehrkraft genügend Platz im Klassenzimmer zur Verfügung hat, können die Bücher genauso gut in der Schulbibliothek oder in einer separaten Klassenbücherei gesammelt werden.

  • Tipp 3: Gemeinsame Aktionen durchführen

Bei spezifischen Veranstaltungen, Aktionstagen oder Lesewochen kann der Fokus ganz speziell aufs Lesen gelegt werden: Hier können die Lieblingsbücher der Kinder vorgestellt, Autorenlesungen und Poetry Slams besucht oder Vorlesewettbewerbe, Leseolympiaden und Lesenächte durchgeführt werden.

  • Tipp 4: Vorlesen und Vorbilder finden

Durch regelmäßige Vorlesestunden wird das Interesse der Kinder an Büchern geweckt und zusätzlich die Konzentrationsfähigkeit der Schüler*innen gefördert. Besonderen Eindruck macht es, wenn Autor*innen, Eltern oder Schüler*innen höherer Klassen als Vorlesende in Erscheinung treten.
Und auch für die vorlesenden Kinder selbst kann es sehr motivierend sein, jüngeren Kindern oder z.B. einem Kuscheltier aus einem Buch vorzulesen.

  • Tipp 5: Eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten anregen

Vor allem in freien Lern- und Lesephasen bietet es sich an, die Leseerfahrungen in einem Lesetagebuch oder Lesejournal festzuhalten. Dort können begleitend zum Buch spannende Textstellen notiert, Bilder gemalt, Aufgaben gelöst oder Fragen beantwortet werden. Gleichzeitig kann so der Lesefortschritt dokumentiert werden.

Mit den interaktiven Auer Lesespurgeschichten fürs Lesen begeistern

Durch ihre inhaltliche und digitale Aufbereitung tragen auch unsere interaktiven Lesespurgeschichten dazu bei, bei Kindern und Jugendlichen die Freude und Begeisterung am Lesen zu wecken – und zwar durch:

  • das Medium PC bzw. Tablet,
  • die kurzen Textabschnitte,
  • die aktive Lesespurensuche,
  • die automatische Rückmeldung und
  • die spannenden Geschichten!
Lesefreude wecken mit interaktiven Lesespuren: Der extra Motivationsschub fürs Klassenzimmer und Zuhause!