Die Zahlen bis 20 begreifen – Im Mathematikunterricht der Grundschule
Die Zahlen bis 20 kindgerecht und verständlich zu vermitteln kann eine
Herausforderung sein. Je mehr
Spaß und Erfolgserlebnisse junge SchülerInnen beim Lernen neuer Zahlen haben, desto einfacher erlangen sie auch das
Verständnis für komplizierte Rechenverfahren mit höheren Zahlen. Die Gestaltung des Mathematikunterrichts sollte also so geplant sein, dass Kinder neuen Zahlen auf spielerische und abwechslungsreiche Art begegnen und ihren Mengenwert kindgemäß veranschaulicht bekommen.
Unser Sortiment bietet Ihnen eine große Auswahl an
Praxisbänden und
Ratgebern mit vielen hilfreichen und kreativen Übungen und Arbeitsmaterialien, die Sie bei der Planung und Gestaltung des Mathematikunterrichts unterstützen. So motivieren und begeistern Sie Ihre Schüler auf gelungene Art und Weise für das Fach Mathematik!
Rechenstrategien für Grundschüler – Tipps und Anleitungen
Je höher die Zahlen werden, desto schwieriger wird es für Kinder mit ihnen zu rechnen, da viele ihre
Finger für das Zählen nutzen. So können Zahlen, die über zehn hinausgehen, zu einer Schwierigkeit werden. Um spätere Probleme in der Mathematik zu vermeiden, müssen daher schnell
praktische und kindgerechte Rechenstrategien vermittelt werden, die den SchülerInnen das Rechnen mit hohen Zahlen vereinfachen.
Unser
Bestseller Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 20 hilft Ihnen dabei mit fundierten
Hintergrundinfos. Der Band enthält leicht verständliche
Handlungsanleitungen mit praktischen Übungen und Arbeitsblättern für die 1.Klasse, die unkompliziert im Unterricht angewendet werden können. So wird die Begegnung mit neuen Zahlen garantiert zum
Erfolg!
Materialien mit motivierenden Rechenübungen für Grundschüler
Für abwechslungsreiche und kindgemäße
Rechenübungen mit Zahlen bis 20 für die Grundschule empfehlen wir außerdem
Grundaufgaben Mathematik automatisieren 1+1 & 1-1.
Der Band enthält
motivierende Aufgaben, welche die Rechenoperationen Addition und Subtraktion durch Übungen automatisieren, sodass die SchülerInnen die Fähigkeit erlangen, Plus- und Minusaufgaben mühelos auswendig durchzuführen. Die Aufgaben sind durch zahlreiche Spiele und abwechslungsreichen Arbeitsblätter so gestellt, dass die Kinder trotzdem den
Spaß und Motivation beim Rechnen nicht verlieren.