Sachrechnen

Ansicht als Raster Liste

11 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge
Ansicht als Raster Liste

11 Artikel

In aufsteigender Reihenfolge

* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).

Sachrechnen lernen in der Grundschule

Die Mathematik hat es schwer, zum Lieblingsfach zu werden. Viele SchülerInnen haben ihre Mühe, die mathematischen Vorgänge und Rechenregeln zu erfassen und richtig anzuwenden. Auch Erwachsene äußern sich kaum positiv über dieses Unterrichtsfach. Der Lernstoff sei ohnehin nicht wesentlich für das weitere Leben und viel zu theoretisch. Als Lehrkraft ist man immer wieder mit solchen oder ähnlichen Äußerungen konfrontiert. Die Aufgabe ist es, trotz dieses Gegenwindes, motiviert an die Unterrichtsplanung zu gehen und diese Argumente mit praxisrelevanten Beispielen aus dem Alltag zu entkräften. Sind die Sachrechenaufgaben etwa an der Lebenswelt der SchülerInnen orientiert, fällt ihnen die Vorstellung und somit die Lösung leichter! Aus diesem Grund finden Sie im Online Shop des Auer Verlags unter anderem die umfangreiche Aufgabensammlung Sachrechnen mit insgesamt 90 schülerorientierten, motivierenden Sachaufgaben, die gleichzeitig den Bildungsstandards und dem Lehrplan entsprechen! Die Beispiele sind nach den Klassenstufen 2 bis 4 geordnet, es wird in drei Kategorien unterschieden: Bezug zur Lebenswirklichkeit, handlungsorientierte Aufgabenstellungen und erste statistische Aufgaben.

Unterrichtsmaterial für das Sachrechnen im Mathematikunterricht

Fermi-Aufgaben stehen für zeitgemäßen, kompetenzorientierten Unterricht. Durch den hohen Realitätsbezug regen die mathematischen Problemsituationen zum Weiterdenken. Zahlreiche Beispiele für diese herausfordernden, aber dennoch motivierenden Aufgabenstellungen finden Sie in dem Band Fermi-Aufgaben für die Grundschule. Sie sind in zwei Schwierigkeitsstufen unterteilt und ermöglichen dadurch Individualisierung und Differenzierung im Mathematikunterricht. Durch leichteres Zahlenmaterial und Hinweis-Kärtchen zu jedem Beispiel können auch leistungsschwächere SchülerInnen gefördert werden.

Individualisierung in Mathematik in der Grundschule

Alle Aufgaben, die eigenständig gelöst werden können und somit Erfolgserlebnisse auslösen, machen Lust auf mehr. Auch im Mathematikunterricht der Grundschule ist das offene Lernen, beispielsweise nach Wochenplänen beliebt. Auch in der Unterkategorie Sachrechnen finden Sie Materialien aus der Reihe Auer Wochenplan. In den beiden Bändern zum Thema Größen und Sachrechnen sind je 30 Materialbausteine enthalten, die einfach und flexibel für eine abwechslungsreiche Wochenplanarbeit einsetzbar sind. Diese sind mit pädagogisch-didaktischen Anmerkungen ergänzt und bestens für die individuelle, differenzierte Förderung jedes einzelnen Kindes geeignet.