Daten & Zufall

Daten und Zufall im Mathematikunterricht – Vielfältige Arbeitsmaterialien für die Grundschule

In der Grundschule kommen Kinder zum ersten Mal konkret mit Daten und deren Auswertung in Berührung. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Mathematikunterricht unter anderem den richtigen Umgang mit Geld und wie sie mit Geldbeträgen rechnen. Andererseits sind die Erhebung, Sammlung und Aufbereitung von Daten ein wesentlicher Teil des Mathematikunterrichts. Die Schüler bekommen dabei unter anderem vermittelt, was sich hinter dem Begriff des „Zufalls“ verbirgt und wie Wahrscheinlichkeiten berechnet werden. Der Auer Verlag bietet hierfür ein umfassendes Sortiment an Unterrichtsmaterialien für den Mathematikunterricht in der Grundschule. Die Praxisbände lehren den Schülerinnen und Schülern vielfältige Methoden, um mit Geldbeträgen zu rechnen sowie Daten und Zufälle zu erfassen. Die enthaltenen Übungsaufgaben sind praxiserprobt und kompetenzorientiert, sodass in Bezug auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen differenzierter Unterricht möglich ist. Die Arbeitsmaterialien sind aufgrund von ausgearbeiteten Vorlagen leicht im Unterricht einzusetzen. Der Großteil der Unterlagen des Auer Verlags für den Mathematikunterricht in der Grundschule steht als praktisches E-Book oder digital als Download zur Verfügung.

Umgang mit Geld erlernen

Jedes Kind kommt irgendwann in die Situation, etwas beim Bäcker oder Supermarkt kaufen zu wollen. Doch wie viel Geld ist zu bezahlen? Gibt es Restgeld? Wenn ja, wie viel? All diese Fragen beantworten sich von ganz allein, wenn die Kinder den richtigen Umgang mit Geld lernen. Mit dem Praxisband Geld – Daten und Zufall lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch Währungen und den Umgang mit Geld kennen. Einfache Rechnungen, wie z. B. Differenzen bilden, werden dabei geübt. Aber auch die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten kommt dabei nicht zu kurz.

Lernvideos im Mathematikunterricht drehen

Immer mehr Schülerinnen und Schüler greifen beim Lernen auf Erklärvideos zurück. Wieso diese Art des Lernens nicht auch im Mathematikunterricht nutzen? Nicht nur das Anschauen von Lernvideos unterstützt die Schüler beim Verstehen der Lerninhalte. Lassen Sie die Schüler ihre eigenen Lernvideos drehen. Mit der Neuheit Erklärvideo: Glücksräder des Auer Verlags erhalten Sie einen kompletten Praxisband mit inkludierten Anleitungsfilmen, Impulskarten und Legematerialien. Mit der richtigen Vorbereitung klappt der Filmdreh in Mathematik im Nu. Mithilfe der Materialien verringern Sie den Aufwand für die Vorbereitung und sie lassen sich schnell und einfach im Unterricht einsetzen. Das Drehen von Lernvideos hat den positiven Effekt, dass die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert wird. Lernvideos bieten eine willkommene Abwechslung für den Mathematikunterricht in der Grundschule.