Details
Den Zahlenraum aktiv entdecken: erst bis 20, dann bis 100!
Mit dem vorliegenden Lehrmaterial - bestehend aus Stundenbildern und Kopiervorlagen - erkunden die Schüler*innen der 1. und 2. Klasse selbsttätig grundlegende mathematische Aufgabenstellungen: Sie basteln einen Zahlstrahl, zerlegen und bündeln Zahlen, üben die Ziffernschreibweise und bestimmen die Zahlen im Hunderterfeld. Dabei erwerben sie erste Rechenstrategien und lernen, sie in Alltagssituationen anzuwenden.
Spielerisch die Zahlenräume erforschen
Knobelaufgaben, Rechengeschichten, Würfelspiele, Zahlenschnüre - die abwechslungsreichen Lernmethoden und Materialien sind nicht nur motivierend, sondern helfen beim Verstehen von Zusammenhängen und fördern das selbstständige Lernen. Die klar strukturierten Arbeitsblätter und leicht verständlichen Aufgabenstellungen ermöglichen auch Kindern im Anfangsunterricht die eigenständige Bearbeitung. Neben den fachlichen Fertigkeiten werden so auch fächerübergreifende und kommunikative Kompetenzen gefördert.
Kompetenzen im Mathematikunterricht aufbauen - mit dem Bestseller aus der Erfolgsreihe "Klippert Grundschule"
Mithilfe der bewährten Lernspiralen nach Dr. Heinz Klippert erwerben Ihre Schüler*innen wichtige Kompetenzen systematisch und nachhaltig: Vorwissen wird aktiviert und neues Wissen mittels aktiv-entdeckenden Methoden erarbeitet, bevor es in wechselnden Sozialformen mit differenzierten Aufgaben vertieft, gefestigt und angewendet wird. Durch die fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten und gewählten Lernformen werden Sie als Lehrer*in entlastet und können die Kinder zielgerichtet unterstützen.
U.a. finden folgende Methoden Anwendung:
Expertengespräch | Gruppenarbeit | Kartenabfrage | Museumsrundgang | Partnerarbeit | Tandemarbeit
Der Band enthält:
9 Unterrichtseinheiten zum Thema "Zahlenraum bis 20" | 10 Unterrichtseinheiten zum Thema "Zahlenraum bis 100" | Komplett vorbereitete Stunden | Materialien als Kopiervorlagen
Mithilfe dieses Heftes trainieren Ihre Schüler*innen folgende Kompetenzen:
- Zahlwörter aus Geschichten entnehmen
- Eine Ausstellung zur Mengen-Ziffern-Zuordnung erstellen
- Addition und Subtraktion kennenlernen
- Rechengeschichten mit Bildern darstellen
- Rechenstrategien aneignen
- Ziffernpuzzles legen
- Eine große Anzahl durch Bündeln aufteilen
- Bildliche Darstellungen in Ziffernschreibweise übertragen
- Zahlen im Hunderterfeld bestimmen
- Orientierung am Zahlenstrahl durch Übungen sichern
- Knobelaufgaben lösen
- Klippert-Methodik
- Lernspirale
- Makrospirale
- Kooperation
- Offener Unterricht
- Eigenverantwortliches Lernen
- Schülerorientierung
- Transfer
- Selbsttätigkeit
"Zahlenraum bis 20 - Zahlenraum bis 100" ist auch als >E-Book erhältlich.
Kundenbewertungen
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Zugang an oder registrieren Sie sich neu.
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Außerdem empfehlen wir Ihnen
-
Zahlenraum bis 1000 | Zahlenraum bis 1000000
Trainieren Sie mit Ihren Schülern aktiv die Rechenoperationen Addition und Subtraktion mithilfe dieses Heftes. Dabei lernen sie, eine Ausstellung zur Mengen-Ziffern-Zuordnung zu erstellen, Rechengeschichten mit Bildern darzustellen, eine große Anzahl durch Bündeln aufzuteilen, sich Rechenstrategien anzueignen, Ziffernpuzzles zu legen u.v.m.
Buch, 92 Seiten, DIN A4, 3. und 4. Klasse -
Gewichte - Textaufgaben
In diesem Heft lernen Ihre Schüler den Umgang mit Gramm und Kilogramm, indem sie alltägliche Gegenstände schätzen und wiegen, verschiedene Waagen erproben oder mit Gewichtssteinen experimentieren. Im zweiten Teil des Bandes lernen Ihre Schüler u. a. Textaufgaben zu schreiben und Fragen zu einem Sachtext zu formulieren.
Buch, 80 Seiten, DIN A4, 3. und 4. Klasse -
Addition und Subtraktion bis 20 - Multiplikation
So klappen erste Rechenaufgaben und werden zuverlässig verinnerlicht: Spielerische Übungen helfen Ihren SchülerInnen u.a., die Zerlegung der Zahl 10 oder Einmaleins-Reihen zu automatisieren, eine Sammlung von Rechenstrategien zu entwickeln, Rechenmauern zu bauen und selbst ein Arbeitsblatt oder eine Lernkartei zu erstellen. Damit gelingen künftig auch komplexere Anwendungs- und Transferaufgaben.
Buch, 80 Seiten, DIN A4, 1. und 2. Klasse