Überblickswissen Geschichte aktiv erarbeiten 7/8
Details
Überblickswissen erlangen im Fach Geschichte
Grundwissen über eine bestimmte Epoche der Geschichte ist wichtig, um zentrale historische Ereignisse bewerten zu können. Doch wie lässt sich Grundwissen zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit aufbauen, ohne reines Auswendiglernen? Der vorliegende Band liefert Ihnen die richtigen Materialien für den Geschichtsunterricht.
Grundwissen zu Mittelalter und Früher Neuzeit
Dank der Arbeitsblätter als Kopiervorlagen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler geschichtliche Zusammenhänge über vielfältige Herangehensweisen. Bewährte Methoden wie die Arbeit mit Zeitstrahlen oder Karten kommen ebenso zum Einsatz wie motivierende Spiele. So kommt garantiert keine Langeweile auf.
Verständnis für die Vergangenheit
Die Schülerinnen und Schüler bauen ein solides Grundgerüst zu den Themen Mittelalter und Frühe Neuzeit auf und können in den Folgestunden den neuen Stoff im Fach Geschichte wesentlich besser verstehen und behalten. Auf diese Weise werden Ihre Schüler zu echten Epochenexperten!
Die Themen:
Mittelalter | Frühe Neuzeit
Inhaltliche Schwerpunkte- Kontextorientierung
- Grundwissen
- Erarbeitung
- Fachkompetenz
Kundenbewertungen
Sehr zufriedenstellend
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Zugang an oder registrieren Sie sich neu.
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Außerdem empfehlen wir Ihnen
-
55 Stundeneinstiege Geschichte
Für den Geschichtsunterricht ausgewählte Ideen zum Stundenbeginn: Klasse 5-10
Buch, 64 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 5. bis 10. Klasse -
66 Spielideen Geschichte
Fundus an abwechslungsreichen Spielideen für den Geschichtsunterricht, ideal für zwischendurch und in Vertretungsstunden
Buch, 48 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 5. bis 10. Klasse -
Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Praxismaterialien, die es dem Lehrer ermöglichen, Quellenarbeit in seinen Unterricht zum Thema WR und NS zu integrieren, und die Schüler systematisch an Arbeitstechniken zur Analyse und Interpretation historischer - in der Regel so nicht im Schulbuch enthaltener - Quellen heranführen. Mit binnendifferenzierten Aufgaben und Zusatzmaterialien auf CD-ROM.
Buch, 88 Seiten, DIN A4, 8. bis 13. Klasse