Details
Eine Klasse ist ein Team, doch Teamarbeit ist nicht immer leicht!
Konflikte zwischen Mädchen und Jungen, Streit zwischen mehreren Schüler/-innen und Leistungsdruck stellen an Sie als Lehrkraft hohe Herausforderungen.
Warum nicht einmal spielerisch mit den Problemen fertig werden?
Spiel- und theaterpädagogische Methoden fördern den Teamgeist und helfen den Schüler/-innen, ihre Stärken zu entdecken oder auf die Gefühle der anderen zu achten. Für jeden ist in der kunterbunten Spielesammlung etwas dabei: ruhige Spiele, bewegte Spiele, wilde Spiele...
Klare und übersichtliche Anleitungen machen alle Aktionsformen leicht umsetzbar.
Teamarbeit bedeutet nicht Mehrarbeit, sondern bringt Schwung in das Klassenzimmer!
Der Band enthält:
ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zu den unten genannten Themenkomplexen | viele Spiele und Übungen | zahlreiche Kopiervorlagen
Die Themen des Bandes:
Kennenlernen | Gefühle | Stärken | Mädchen- und Jungengruppen | Teamgeist | Konflikte
- Aggression
- Gemeinschaft
- Gewalt
- Klassenklima
- Sozialerziehung
- Teamarbeit
- Lernklima
Unsere Klasse ist ein Team" ist auch als E-Book erhältlich.
Pressestimmen
Eine Sammlung von Spielen und Übungen, mit denen Lehrer die sozialen und emotionalen Kompetenzen ihrer Schüler stärken können, so können die Schüler u. a. lernen, auf die Gefühle anderer zu achten oder mit Konflikten angemessen umzugehen. Gut einsetzbar im 5. und 6. Schuljahr.
(ekz-Informationsdienst, Oktober 2005)
Ein hervorragendes Praxisbuch legt hier der Auer Verlag mit dem Titel "Unsere Klasse ist ein Team" vor.
Der Titel verrät schon, worum es geht: Um das Einüben sozialer und emotionaler Kompetenz. Und dazu werden viele Methoden angeboten, die sich nach kurzer Vorbereitung sofort im Unterricht einsetzen lassen. Dabei greifen die Autorinnen vor allem auf spiel- und theaterpädagogische Methoden zurück. Schwerpunktmäßig geht es um die Themen Kennenlernen, Kooperation, Gefühle und Konflikte. Dabei handelt es sich um ein Forschungsprojekt der FH Erfurt. Ein Ergebnis des Projekts, deren Auswertung auf der Homepage der Hochschule zu finden ist, war die positive Entwicklung des Klassenklimas an den Testschulen. Also: Ausprobieren! Der Erfolg ist fast vorhersehbar.
(Arthur Thömmes, Lehrerbibliothek.de, Dezember 2004)
Kundenbewertungen
Gutes Buch, super Beschreibungen und Kopiervorlagen!
Gute Vorschläge und Ideen, um das Klassenklima zu stärken, enthält mögliche Arbeisblätter und ausgearbeitete kleine und schnell einzusetzende Übungen. Ich habe einige schon ausprobiert! Die Anregungen sind hilfreich!
Kurze und einfache Anleitungen zum Einsatz in der Einführungsphase einer 7. Klasse (ISS).
Mit diesem Heft habe ich eine schöne Sammlung von verschiedensten teambildenden Übungen und Spielen, die wirklich von Beginn der Klassenleitertätigkeit in z.B. der 5. Klasse bis zur 10. möglich sind. Über Kennenlernübungen, Stärken erkennen bis hin zu Gefühlen und Konflikten gibt es eine Auswahl an lebhaften und ruhigen Spielen, die gut erklärt, leicht umzusetzen sind und variiert werden können. Für jede Übung wird auch ein Zeit- und Materialplan mitgeliefert, was ich als sehr hilfreich empfinde.
Dieses Heft hilft mir sehr in meiner Tätigkeit und wird einen breiten Einsatz haben.
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Zugang an oder registrieren Sie sich neu.
* Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten (entfallen bei Downloads).
Außerdem empfehlen wir Ihnen
-
Klimazone Klassenzimmer
Mit ungewöhnlichen Übungen Störungen im Unterricht vorbeugen!
Buch, 164 Seiten, DIN A4, Alle Klassenstufen -
Soziales Lernen in der Sekundarstufe I
Konkrete Anleitungen, wie Sie das soziale Miteinander in der Klasse fördern können. Einsetzbar als Unterrichtsreihe oder punktuell bei auftretenden Problemen.
Buch, 144 Seiten, DIN A4, 5. bis 10. Klasse -
115x Sozialkompetenz in der Sekundarstufe
Sozialkompetenz und emotionale Intelligenz fördern: Spiele und Übungen
Buch, 88 Seiten, DIN A4, 5. bis 10. Klasse